Glasmuseum Immenhausen
Das Glasmuseum in Immenhausen am Reinhardswald in der Nähe von Kassel ist eines der wenigen Spezialmuseen für Glas in Deutschland. Es wurde im Jahre 1987 durch die Stadt Immenhausen im umgebauten Generatorgebäude der ehemaligen Glashütte Süßmuth eröffnet.
Das Museum beschäftigt sich mit der nordhessisch-südniedersächsischen Glastradition in Mittelalter und früher Neuzeit. Außerdem wird die Geschichte der Immenhäuser Hütte und ihrer Vorgängerin im Kaufunger Wald, entstanden im Jahre 1809, behandelt.
Besondere Beachtung finden dabei die großen Unternehmer Hermann Lamprecht und der Namensgeber der letzten Hütte in Immenhausen, Richard Süßmuth, der als vertriebener Schlesier in die Stadt kam.
Weiter bedeutsam sind die Entwicklung des Gebrauchsglases seit 1890 und die moderne internationale Studioglaskunst.
Eintritt: 3,50 € für Erwachsene; 2,50 € für Schüler und Studenten;
8,00 € Familienkarte, Führungen 30,00 € (Anmeldung erforderlich)
Kurze Einführungen in die Sammlung des Museums und Hinweise zu den Sonderausstellungen sind kostenlos.
Für Lehrer und Schüler steht museumspädagogisches Material zur Verfügung.
Die Schriftenreihen "GLAS" und "GEGENSÄTZE" erscheinen als Begleithefte zu Sonderausstellungen und bedeutsamen Glasfragen.
Das Museum ist behindertengerecht eingerichtet.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Donnerstag von 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag bis Sonntag von 13.00 bis 17.00 Uhr
Feiertage auf Anfrage
Meldungen

Endlich wieder Schulklassen im Glasmuseum
28. 06. 2022: Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause konnte jetzt endlich das Projekt mit der Lilli-Jahn-Schule in Immenhausen fortgesetzt werden. Eigentlich war es schon Usus, dass die dritten Klassen der ... [mehr]

Glas 2022 - 8. Immenhäuser Glaspreis
10. 05. 2022: im Glasmuseum Immenhausen vom 21. Mai bis 17. September 2022 Das Jahr 2022 ist ein Besonderes: Es wurde von den Vereinten Nationen zum Jahr des Glases ausgerufen. Als Highlight in diesem Jahr ... [mehr]

Sonderausstellung im Glasmuseum verlängert bis 31.07.2022
22. 04. 2022: Hubert Koch – Glaskunst aus Lauscha im Thüringer Wald Nachlass-Ausstellung verlängert bis 31. Juli 2022 „Ist es übertrieben, wenn ich ihn bei mir selbst den Weltmeister der ... [mehr]