Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
 
 
 
  • Startseite
  • Leben in Immenhausen
  • Rathaus
  • Kultur und Freizeit
  • Glasmuseum
  •  
  • Allgemeines
    •  
    • Daten - Zahlen - Fakten
    • Unsere Stadt
    • Stadtteile
    • Geschichte
    • Verkehrsverbindungen
    • Stadtplan
    • Bereitschaftsdienst
    • Wasserqualität
    •  
  • Bürgerbus
  • Büchereien
  • Kindergärten
  • Schulen
  • Jugendeinrichtung
  • Freizeitanlagen
  • Gemeinschaftshäuser
  • Vereine
  • Kirchen
  • Gesundheit
    •  
    • Bereitschaftsdienst
    •  
  • Unternehmen
  • Sparkassencup
    •  
    • Aktuelle Meldungen
    • Termine
    • Spielplan 2017
    • Ergebnisse
    • Bildergalerie
    • Sponsoren
    • Kontakt
    •  
  • Fotoalben
  • Impressionen
  • Links
  •  
  •  
  • Grußwort
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Bauleitplanung
    • Stellenausschreibungen
    • Bauprojekte
    • Breitbandausbau
    •  
  • Ansprechpartner
  • Was erledige ich wo?
    •  
    • Formulare
    •  
  • Bauen und Wohnen
    •  
    • Bauplätze der Stadt
    • Baulückenverzeichnis
    • Grundstücke
    • Immobilien
    • Mietwohnungen
    • Sonstiges
    •  
  • Stadtsanierung
  • Gremien
    •  
    • Magistrat
    • Stadtverordnetenversammlung
    • Ausschüsse
    • Ortsbeiräte
    • Sitzungstermine
    • Ratsinformationssys.
    •  
  • Wahlen
    •  
    • Bundestagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2016
    • Landratswahl 2015
    • Bürgermeisterwahl 2015
    • Europawahl 2014
    • Landtagswahl 2013
    •  
  • Feuerwehren
  • Standesamt
  • Schiedsämter
  • Ortsgerichte
  • Ausschreibungen
  • Wirtschaftsförd.
  • Gewerbeflächen
  • Bürgerscheck
  • Veröffentlichungen
  • Downloads
    •  
    • Formulare
    • Satzungen
    • Sonstiges
    •  
  •  
  •  
  • Veranstaltungen
  • Hallen- und Freibad
    •  
    • Aktuelle Informationen
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Aquafitness/Wassergymnastik
    • Anmeldung Kurse
    • Babyschwimmkurse
    • Schwimmtechnikkurse
    • Mobile Hebeeinrichtung
    •  
  • Büchereien
  • Museen und Ausstellungen
    •  
    • Glasmuseum
    • Brunnenraum
    • Kunst im Rathaus
    •  
  • Erlebnisstation
  • Freizeitanlagen
  • Gemeinschaftshäuser
  • Gastgeberverzeichnis
  • Gastronomieführer
  • Glas & Klassik
  • Märchen- und Sagenhaftes
    •  
    • Sagen und Memorate
    • Hans im Glück
    • Holzhäuser Heidelbeermärchen
    •  
  • Führungen
    •  
    • Jägerin vom Reinhardswald
    •  
  • Literaturpreis
  • Wandern und Radfahren
  • Wohnmobilstellplatz
  • Shop / Publikationen
    •  
    • DVDs/Flyer/Sonstiges
    • Publikationen
    • Schriften des Glasmuseums
    •  
  •  
  •  
  • Aktuelle Informationen
  • Aktuelle Ausstellungen
  • Jahresprogramm 2018
  • Veranstaltungen
  • Immenhäuser Glaspreis
    •  
    • GLAS 2015
    • GLAS 2012
    • GLAS 2009
    • GLAS 2006
    •  
  • Glas & Klassik
  • Workshops im Glasmuseum
    •  
    • Online-Anmeldung
    •  
  • Heiraten im Glasmuseum
  • Feiern im Glasmuseum
  • Kindergeburtstag
  • Rundgang
  • Fotogalerie
  • Schulmaterial
  • Förderverein
    •  
    • Mitglied werden
    •  
  • Shop / Publikationen
    •  
    • Schriftenreihe "Glas"
    • Schriftenreihe "Gegensätze"
    • Ausstellungs-Kataloge
    • Weitere Schriften
    •  
  • Archiv
    •  
    • Ausstellungen
    • Sonderveranstaltungen
    • Downloads
    •  
  •  
 
Kontakt

Der Magistrat der

Stadt Immenhausen

 

Marktplatz 1
34376 Immenhausen

 

Telefon:

Telefax:

E-Mail:

 

BM:

05673 503-0

05673 503-188

 

Jörg Schützeberg

Öffnungszeiten:

Mo-Di:

 

Mi:

Do:

Fr:

08:00 - 12:00 Uhr

13:30 - 15:30 Uhr

08:00 - 12:00 Uhr

15:00 - 17:30 Uhr

08:00 - 12:00 Uhr

Märchenland Reinhardswald 

 
Veranstaltungen
Glasmuseum Immenhausen: Sonderausstellung: Best of Glaspreis
17.02.2018 bis 20.05.2018 - 15:00 Uhr
 
Kunst im Rathaus: Wild, Wald, Natur. Malerei von Wilfried Hauptreif.
06.03.2018 bis 30.05.2018
 
Evang. Kirchengemeinden Holzhausen, Knickhagen und Wilhelmshausen: Verabschiedungsgottesdienst von Pfarrer Berthold Kraft
22.04.2018 - 14:00 Uhr
 
[ mehr ]
 
Meldungen
Glasmuseum: Wochenend-Kurs - Glasperlen selber machen
12.04.2018
 
Nordhessischer Literaturpreis "Holzhäuser Heckethaler": Ausschreibung für 2018
11.04.2018
 
Amtliche Bekanntmachung: Öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung
10.04.2018
 
Nachruf für Herrn Gustav Kneisel
10.04.2018
 
[ mehr ]
 
Start » Leben in Immenhausen » Allgemeines » Geschichte
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
Teilen auf Google+
Als Favorit hinzufügen
Link verschicken
Drucken
056735030
post@immenhausen.de
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Google+   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Drucken
 

Geschichte von Immenhausen, Holzhausen und Mariendorf

Merian-Immenshausen

 

Die Stadt Immenhausen - Kupferstich von Matthäus Merian, um 1646.

 

Immenhausen, Holzhausen und Mariendorf von den Anfängen bis zur Gegenwart

 


 

um 5.000 v. Chr. - Immenhausen

 

Tonkunst

 

Nachweisbare Besiedlung in der Bandkeramischen Epoche der Steinzeit auf einem rd. 14 ha großen Gebiet zwischen Grebensteiner Straße und Bahnhof. Gefunden wurde u.a. ein besonders seltenes und gut erhaltenes Fruchtbarkeitsfigürchen (Abb.).

1020 - Holzhausen
Ersterwähnung Holzhausens als Oppidum Holthusun in einer Grenzbeschreibung des Reinhardswaldes.

1073 - Holzhausen

 

 

Das zum Dorf gehörige Rittergut, heute als Amthof bezeichnet, wird erstmals genannt.

1123 - Immenhausen
Ersterwähnung als Ort namens Emmenhusun.

1298 - Immenhausen

 

 

Erstmalige urkundliche Erwähnung als Stadt Ymmenhusen. Stadtgründer ist der erste hessische Landgraf Heinrich I. Aus der Gründungszeit stammt die etwa 3 km lange Ringmauer mit Hufeisenturm (Abb.) und Eulenturm.

1370, 1469, 1560 - Holzhausen
Das Dorf hat zahlreiche Kriegsbrände zu überstehen.

1385 - Immenhausen
Bei dem ersten Kriegsbrand wird das ursprüngliche Stadtbild Immenhausens mit landgräflicher Pasche-burg, Kirche, Rathaus und fast allen Gebäuden zerstört.

1409 - Immenhausen

 

 

 

 

 

Aufbau der Kirche „St. Georg“ im spätgotischen Stil. Mitte des 15. Jh. entstehen die wertvollen Wandmalereien, darunter auch die erste Abbildung der Stadt Immenhausen. 2009 feuerte die Kirche ihr 600jähriges Bestehen nach der Wiedererrichtung.

1428 - Holzhausen

 

 

Die Kirche "St. Johannis" wird erstmals genannt. Da sie romanische Ursprünge aufweist, hat sie vermutlich um 1020 bestanden.

 

1522/23 - Immenhausen

 

 

Der Lutherschüler und Reformator Bartholomäus Riseberg aus Mieste in der Altmark, hält die erste evangelische Predigt in der Stadtkirche (s. 2003).

17. Jahrhundert - Mariendorf
Die Einwohner arbeiten bis 1920 in den Braunkohle- und Tongruben am Ahlberg und betreiben von 1725-1940 das Töpfereihandwerk.

ab 1603 - Immenhausen u. Holzhausen
Zu erheblichen Katastrophen weiten sich die Brände der Jahre 1603 und 1791 in Immenhausen aus. Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wird die Stadt zwischen 1631 und 1647 viermal nieder gebrannt. Bei Kriegsende ist die Einwohnerzahl von vorher ca. 1.000 auf rd. 500 gesunken. Auch Holzhausen wird in den Kriegswirren 1626 und 1637 überfallen und erheblich verwüstet.

1611-1970 - Holzhausen
Der Braunkohlebergbau ist die wichtigste Erwerbsquelle der Dorfbewohner.

1662 - Immenhausen

 

 

Das Rathaus wird im barocken Fachwerkstil wieder aufgebaut und erhält sein heute noch bestehendes Aussehen. 

1687 - Mariendorf
Das Dorf wird von Landgraf Carl als Colonie für französische Glaubensflüchtlinge gegründet.

1688 - Mariendorf 
Landgraf Carl schenkt das Dorf per Urkunde seiner Gemahlin Maria Amelia, der Ort heißt seitdem Mariendorf.

1710 - Mariendorf

 

 

Die Kirche im Ortsmittelpunkt wird - vermutlich aus finanziellen Gründen - erst jetzt endgültig fertiggestellt.

2010 feiert die Kirche ihr 300jähriges Bestehen.
 

1821 - Immenhausen, Holzhausen, Mariendorf 
Kurfürstlich-hessisches Organisationsedikt: Der Landkreis Hofgeismar wird gebildet, dem auch Immenhausen, Holzhausen und Mariendorf angehören.


1848 - Immenhausen
Verlegung der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn mit der Einrichtung einer Haltestelle 1884.

1849 und 1892 - Immenhausen

 

 

Maßgebliche Veränderungen Immenhausens ziehen die vernichtenden Großbrände dieser Jahre nach sich, denen die meisten historischen Fachwerkbauten zum Opfer fallen.

1898 u. 1946 - Immenhausen

 

 

Diese Verkehrsanbindung begünstigt die Ansiedlung der ersten Glashütte der Herren von Buttlar, denen Hermann Lamprecht folgt. 1946 nimmt der schlesische Glaskünstler Richard Süßmuth (Abb.) die Produk-tion wieder auf und vertreibt seine Glaswaren weltweit. Ende 1996 schließt die Hütte endgültig.

Ende 19. Jahrhundert -  Immenhausen
Die Erweiterung des Stadtgebietes nach Westen beginnt und setzt sich verstärkt nach 1945 fort, als die Stadt 772 Neubürgern (Vertriebenen, Flüchtlingen, Evakuierten) Wohnraum zu stellen hat. 

1909 - Immenhausen

 

 

Einweihung des Tuberkulose-Krankenhauses "Philippstiftung". 1968 wird die Einrichtung Fachklinik für Lungenerkrankungen.

1926 - Holzhausen

 

 

Erweiterung der Siedlungsfläche nach Norden, die 1950-1965 weiter ausgebaut wird. 1926 wird die Volksschule errichtet (Abb.).

 

1928 - Mariendorf

 

 

Ein Brand vernichtet die meisten historischen Gebäude. Verschont bleibt die ehemalige Schule aus dem Jahr 1823 (im Bild links).

nach 1945 - Holzhausen
Eine zweite Siedlung entsteht im Süden.

 

 

Bau der katholischen Kirche "St. Clemens Maria" mit den sog. "Engelsfenstern", gestaltet durch Richard Süßmuth.

1958 - Immenhausen

 

 

Entdeckung der Original Gutenberg-Bibel auf dem Dachboden des ehemaligen Pfarrhauses, die erst 1975 nach mühevoller Kleinarbeit identifiziert wird.

1959 - Immenhausen

 

Fertigstellung der durch die Turn- und Sportvereinigung 1889/06 Immenhausen e.V. gebauten Jahnturnhalle. 2009 wurde das 50-jährige Bestehen gefeiert.

1967 - Immenhausen

 

 

Einweihung der Mittelpunktschule "Freiherr-vom-Stein", heute Kooperative Gesamtschule für Förderstufe, Haupt- und Realschule sowie einem Gymnasialzweig und Ganztagsangebot.   

1970 - Großgemeinde Stadt Immenhausen

 

Stadtwappen

 

Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Stadt Immenhausen, Holzhausen und Mariendorf zur Großgemeinde Stadt Immenhausen. Die Großgemeinde mit ihren Stadtteilen erhält ein neues Wappen, in dem nun statt des ursprünglich hessischen Löwen der Hirsch aus dem Holzhäuser Wappen zu sehen ist.

1971 u. 1993 - Stadtteil Holzhausen

 

Einweihung des Bürgerhauses (re.). 1993 Einweihung des umgebauten und sanierten Gebäudes (li.).

ab 1970 - Stadtteil Mariendorf
Zügiger Ausbau der Straßen und Erweiterung des Siedlungsgebietes im Bereich Töpferweg, Ahlberg und Wildgrabenweg.

1972 - Großgemeinde Stadt Immenhausen
Bildung des neuen Landkreises Kassel, dem auch die Großgemeinde Immenhausen angehört.


ab 1974 - Stadtteil Immenhausen

 

Beginn der Bebauung des Leutenhäuser Berges.

1979 - Stadtteil Immenhausen
Aufnahme der Stadt in das Dorferneuerungsprogramm, seit 1986  Städtebauförderungsprogramm. Beginn zahlreicher Sanierungsmaßnahmen.

1987 -  Stadtteil Immenhausen

 

 

Abschluss der grundlegenden Sanierung des gesamten Rathauses incl. der Gaststätte und des benachbarten Hauses Rode. Verbindung beider Häuser durch eine Brücke zu einem Verwaltungstrakt (re.)

1987 - Stadtteil Immenhausen

 

 

Eröffnung des Glasmuseums der Stadt Immenhausen. 

1990 - Stadtteil Holzhausen
Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm. Umsetzung zahlreicher Straßenbau und Gestaltungsmaßnahmen.

1991 - Stadtteil Immenhausen
Offizielle Besiegelung der Städtepartnerschaft mit Montaigu / Frankreich.

1993 - Stadtteil Immenhausen

 

 

Einweihung des Aktions-, Kultur- und Jugendzentrums (AKKU).

1996 - Stadtteil Holzhausen

 

 

Einweihung der “Alten Schule“, Kasseler Straße 34, mit Gemeinschaftseinrichtung und Dorfarchiv nach der Sanierung.

2001 - Stadtteil Immenhausen u. Mariendorf
Freigabe der begradigten und den heutigen Verkehrsverhältnissen angepassten Landesstraße zwischen Immenhausen und Mariendorf.

2001 - Stadtteil Holzhausen

 

 

Erstmalige Verleihung des Literatur-Nachwuchs-Preises „Holzhäuser Heckethaler“ durch die Stadtsparkasse Grebenstein und die Stadt Immenhausen (Foto v. 2008).

2003 - Stadtteil Mariendorf
Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm (Ende 2011). Im gleichen Jahr wird als erste fertiggestellte private Maßnahme die  Gaststätte "Zum Hufschmied" eingeweiht. 

2003 - Stadtteil Immenhausen

 

 

Einweihung des neu gestalteten Kirchenumfeldes mit der Aufstellung der Statue des ersten ev. Predigers in Immenhausen Bartholomäus Riseberg (s.1522/23.), geschaffen von dem Künstler Roman Krasnitzki (Mi.).

 

2003 - Stadtteil Immenhausen

 

 

Einweihung des neugestalteten Bahnhofsumfeldes mit Zentralem Omnibusbahnhof.

2003 - Stadtteil Immenhausen

 

 

Einweihung / Verkehrsfreigabe des neugestalteten "Quartiers Entenloch". 

2003 - Stadtteil Holzhausen
Inbetriebnahme der neuen Kläranlage.

2004 - Stadtteil Immenhausen

 

   
 

 

Einweihung / Verkehrsfreigabe der Teilortsumgehung L 3233 mit Kreisverkehrsanlage.


2004 -Stadtteil  Immenhausen
 

 

Eröffnung der Erlebnisstation Hufeisenturm (li.) und Fertigstellung des erweiterten Parks Montaigu (re.) als letzter Bauabschnitt der Sanierung des "Quartiers Entenloch".

2004 - Stadtteil Immenhausen
Der Alte Friedhof wird Urnenbegräbnisstätte.

2004 - Stadtteil Holzhausen
Einweihung des umgestalteten Vorplatzes am Bürgerhaus.

2004 - Stadtteil Mariendorf

 

 

Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm. Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses als erste öffentliche Maßnahme im Rahmen der Dorferneuerung nach der Verbesserung der räumlichen Situation des Gebäudes. 

2005 - Stadtteil  Immenhausen

 

 

Fertigstellung der Renaturierungs- und Sanierungsmaßnahmen an der Steinruthe.

2005 - Stadtteil Immenhausen

 

Einweihung des sanierten Pavillons / Pförtnerhauses an der Glashütte im 2. Sanierungsgebiet.

2005 - Stadtteil Immenhausen
Immenhausen erhält die Auszeichnung "Barrierefrei erbaut" durch den Sozialverband VdK Hessen-Thüringen. 

2006 - Stadtteil Immenhausen

     
     

Freigabe der sanierten Landesstraße 3233 (oben) zwischen Immenhausen und Grebenstein sowie der Serastraße (unten) im 2. Sanierungsgebiet.

2006 - Stadtteil Mariendorf

 

 

Einweihung des evangelischen Gemeindehauses, das im Zuge der Dorferneuerung mit neuen Räumlichkeiten für die Jugend- und Seniorenarbeit ausgestattet wurde. Zudem sind durch die ev. Kirchengemeinde weitere bauliche Maßnahmen durchgeführt worden.

2006 - Stadtteil Mariedorf
Fertigstellung der Außenanlagen am Dorfgemeinschaftshaus.

2006 - Stadtteil Immenhausen

 

Freigabe der sanierten Mittelstraße und der Holzhäuser Straße.

2007- Stadtteil Immenhausen
Beginn der Schulsanierung für 11 Mio. €.

2007 - Stadtteil Immenhausen

 

 

 

Museumsfest anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Glasmuseums.

2007 - Stadtteil Immenhausen

 

 

Begründung der offiziellen Städtepartnerschaft zwischen der italienischen Stadt Modigliana in der Region Emilia Romagna und Immenhausen. Die Partnerschaftsurkunden wurden 2007 in Immenhausen und 2008 in Modigliana unterzeichnet.

2007 - Stadtteil Holzhausen

 

 

Renovierung der Friedhofshalle.

 

2007 - Stadtteil Mariendorf

 

 

Einweihung des Eco-Pfades Kulturgeschichte Ahlberg-Mariendorf.

2008 - Stadtteil Immenhausen

 

 

Einweihung der sanierten ehemaligen Ätzereihalde und Beendigung Teilabrisses der früheren Ätzerei der Glashütte Süßmuth.

 

2008 - Stadtteil Immenhausen

 

 

Einweihung der neuen Stadt- und Schulmediothek am Kampweg.

2008 - Stadtteil Immenhausen

 

     
 
   

Einweihung verschiedener Investitionsmaßnahmen in die Sportinfrastruktur von Schulturnhalle (li.), Jahnturnhalle (re.) und Bernhardt-Vocke-Sportzentrum (unten).

 

2008 - Stadtteil Holzhausen

 

 

Inbetriebnahme der neuen Wasserverbindungsleitung von Waitzrodt nach Holzhausen.

 

2008 - Stadtteil Holzhausen

 

 

Baubeginn für das Regenrückhaltebecken an der Hochzeitsstraße.

 

2008 - Stadtteil Immenhausen

 

 

Immenhausen wird Sitz des Bundesamtes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder.
 

2009 - Stadtteil Immenhausen

 

 

Die ev. Kirche "St. Georg" feiert ihr 600-jähriges Bestehen seit dem Wiederaufbau.

2009 - Stadtteil Immenhausen
 

 

„GLAS 2009 - 4. Immenhäuser Glaspreis“ Wettbewerb zur zeitgenössischen Glaskunst in Deutschland.

2009 - Stadtteil Mariendorf

 

 

Fertigstellung des Außenbereichs der Freizeitanlage im Zuge der Dorferneuerung.

2009 - Stadtteil Holzhausen

 

 

Aufstellung einer Gedenktafel vor der Kirche zur Erinnerung an die Naziopfer der jüdischen Familie Hammerschlag.

2009 - Stadtteil Immenhausen

 

 

Fertigstellung der Sanierung der Unteren Bahnhofstraße, 1. Bauabschnitt.

 

2009 - Stadtteil Holzhausen

 

 

Als erste Maßnahme aus dem Sofortprogramm des Landes Hessen zum Bau von Abwasseranlagen wird das bestehende Regenüberlaufbauwerk nach den neuesten Regeln der Technik umgebaut.

2009 - Stadtteil Immenhausen

 

Sanierung des Verbindungsweges zwischen Triftweg und Holzhäuser Höhe.

2009 Stadtteil Immenhausen

 

 

Fertigstellung der Hochwasser-Schutzmaßnahme (Retentionsbecken) auf der Ochsenwiese.

2009 - Stadtteil Mariendorf

 

 

Bescheidübergabe für Grünordnungsmaßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung für folgende Bereiche: Platz gegenüber dem Feuerwehrhaus, Fußweg am Friedhof sowie im Bereich der Schulstraße / Gemeindewiese / Alte Schule.    

2009 - Großgemeinde Stadt Immenhausen

 

 

Vor rd. 400 Gästen verabschiedet sich der ehemalige Bürgermeister Andreas Güttler (Mi.) nach 10 ½ jähriger Amtszeit als Stadtoberhaupt. Zugleich wird sein Nachfolger, der langjährige Erste Stadtrat Herbert Rössel (re.), der am 27. September 2009 gewählt wurde, als neuer Bürgermeister von Stadtverordnetenvorsteher Erhard Siebert (li.) ab 1.1.2010 in sein Amt eingeführt.

2010  - Großgemeinde Immenhausen
Im Rahmen einer kommunalen Kooperation bilden die Städte Grebenstein und Immenhausen das gemeinsame Standesamt Grebenstein-Immenhausen.

 

2010 - Großgemeinde Immenhausen

 

 

Die Stadt und die VdK-Ortsverbände schließen eine Zielvereinbarung zur Barrierefreiheit im Bereich der Innenstadt und an öffentlichen Plätzen und Gebäuden ab. Eine solche Kooperation ist erstmalig im Landkreis Kassel.

 

 

2010 - Stadtteil Immenhausen

 

 

Die insgesamt 530 m lange Untere Bahnhofstraße wird nach der Sanierung im 2. Bauabschnitt freigegeben.

2010 - Stadtteil Immenhausen

 

 

Fertigstellung des Wohnpflegeheims (Phase F) der Philippstiftung für schwersthirngeschädigte Menschen im ehemaligen Engelhardtschen Hof (re.). 

2010 - Stadtteil Immenhausen

 

 

Abschluss umfangreicher Kanalisations- und Straßenbaumaßnahmen im Lohweg und Einbau eines Regenüberlaufbeckens im Bereich Lohweg / Ziegelhütte. 

2010 - Stadtteil Immenhausen

 

Wiedereröffnung des Hallen- und Freibades nach umfangreicher energetischer Sanierung.

2010 - Stadtteil Holzhausen

 

 
   

Baumaßnahme zur Integration des Kindergartens in das Bürgerhaus Holzhausen. 
 

 

2010 - Stadtteil Holzhausen

 

 
   

Beendigung der Straßenbaumaßnahmen mit Erneuerung der Kanalisation und der Wasserversorgung in der Gartenstraße und der Weidestraße. Im Rehwinkel, der Hochzeitsstraße und der Immenhäuser Straße werden die Kanalleitungen erneuert, um die hydraulische Überlastung der Kanalisation für den nördlichen Siedlungsbereich des Stadtteiles zu beseitigten.

2010 - Stadtteil Mariendorf

 

 

Die evang. Kirchengemeinde feiert 300 Jahre Kirche nach ihrer Einweihung 1710.

2010 -  Stadtteil Mariendorf

 

Fertigstellung des neuen Kindergartens im umgebauten Bürgerhaus. Am "Tag der offenen Tür", am 30.1.2011 wird die Einrichtung der Öffentlichkeit vorgestellt, am 1.2.2011 beginnt der Kindergartenbetrieb.

2011 - Stadtteil Immenhausen

Feierstunde Lilli Jahn
Klara Haase Gerhard Czaplinski


Gemeinsam mit der Grundschule Lilli Jahn, der Gesamtschule Freiherr vom Stein und der Stadt Immenhausen werden durch den Künstler Gunter Demnig aus Köln Stolpersteine für die Naziopfer Dr. Lilli Jahn und Gerhard Czaplinski verlegt. Der Stein für Klara Haase wird einige Wochen später eingelassen.
 

2011 - Großgemeinde Stadt Immenhausen

Spar-Euro


Die Stadt Immenhausen wird für die Integration des Kindergartens in das Bürgerhaus Holzhausen vom Bund der Steuerzahler Hessen und dem Hessischen Städte- und Gemeindebund mit dem Spar-Euro ausgezeichnet und erhält damit diesen Preis zum zweiten Mal. Bereits 2006 wurde der Preis für die Einrichtung des Zweckverbandes Kommunale Dienste Immenhausen-Espenau verliehen.

2011 - Stadtteil Holzhausen

 

 

Der Literatur-Nachwuchs-Preis "Holzhäuser Heckethaler" wird zum 10. Mal verliehen. Neben den 14-30-jährigen werden erstmals auch über 50-jährige Autorinnen und Autoren zur Beteiligung an diesem Wettbewerb eingeladen. 2012 erfolgt die Umbenennung in Nordhessischer Literaturpreis "Holzhäuser Heckethaler".

2012 - Stadtteil Mariendorf

 

 

Mariendorf feiert sein 325-jähriges Ortsjubiläum als ehem. Hugenotten- und Waldensegemeinde, gegründet 1867 durch Landgraf Carl.

2012 - Großgemeinde Stadt Immenhausen

 

 

Rechtzeitig zum Neujahrsempfang und zum Beginn des Jubiläumsjahres „200 Jahre Hausmärchen der Brüder Grimm“ wurde der neue Bildband "Die Stadt Immenhausen im Märchenland" mit 191 Fotos von Mara Thöne aus Immenhausen vorgestellt.

 

 2012 - Stadt Immenhausen

 

 

Enthüllung von zwei neuen Namenstafeln für den Park Montaigu durch zwei Schülerinnen der Schule in der Partnerstadt Montaigu.

2012 - Stadtteil Immenhausen

 

   

 

Eröffnung des 5. Immenhäuser Glaspreises am 5. Mai 2012. Der Verein der Freunde der Glaskunst Richard Süßmuth e.V. feiert sein 30-jähriges und das Glasmuseum sein 25-jähriges Bestehen. 

 2012 - Stadtteil Immenhausen

 

 

Das Hallen- und Freibad erhält eine mobile Hebeeinrichtung, die neben der Ausweisung von Behindertenparkplätzen zum ebenerdigen Zugang, dem Einbau selbstöffnender Türen und der Schaffung einer geeigneten Umkleide- und Duschmöglichkeit einen weiteren Schritt zur Barrierefreiheit darstellt.

2012 - Stadtteil Mariendorf

 

 

Mariendorf feiert sein 325-jähriges Ortsjubiläum mit einem großen Festwochenende vom 24.-26. Juni 2013 mit dem Konzert des Bundespolizeiorchesters Hannover, einem bunten Abend, einem Hugenotten- u. Waldensercafé, einem Festgottesdienst und einer Aktionsmeile mit ca. 80 Ständen.

2012 - Stadtteil Holzhausen
Der Grundschulstandort Holzhausen wird zum Schuljahresende aufgegeben. Das Gebäude wird ab Ende 2012 als Senioreneinrichtung genutzt.

2012 - Stadtteil Holzhausen

 

 

Offizielle Freigabe der Weidestraße im II. Bauabschnitt nach einer Bauzeit von September 2011 bis August 2012. Die Investitionssummen belaufen sich für Straße und Kanal auf ca. 600.000 €, für die Hauptwasserleitung auf ca. 120.000 €. 

2012 - Stadtteil Immenhausen
Abbau der bestehenden Windenergieanlagen im Gemarkungsbereich „Alte Schanze“ in Immenhausen.

2012 - Stadtteil Mariendorf

 

 

Mit der Einweihung des neu gestalteten Ortsmittelpunktes endet nach 11 Jahren am 21.09.2012 die Dorferneuerung in Mariendorf. Insgesamt wurden seit 2003 23 öffentliche Projekte, mit einem Zuschuss in Höhe von 576.000 Euro gefördert, die Investitionen von 880.000 Euro ausgelöst haben. Weitere 29 private Maßnahmen wurden mit 234.000 Euro bezuschusst, die zu Investitionen in Höhe von 686.000 Euro geführt haben. Gleichzeitig waren alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die sich an der 325-Jahr-Feier beteiligt hatten.

 

2012 - Stadtteil Immenhausen

 

 
   


Im Sanierungsgebiet Glashütte / Bahnhofsumfeld wird im Dezember das Zwischendach am Hüttengebäude entfernt und der Schornstein abgerissen.

2012 - Stadtteil Holzhausen

 

 

Die Kasseler Straße (L 3232) wird ab 3.9.2012 vom Kreuzungsbereich Immenhäuser Straße bis zum Ortsende in Richtung Rothwesten in 2 Bauabschnitten auf einer Länge von rd. 1 km komplett saniert.

2013 - Stadtteil Holzhausen

 

 

Am 1. April 2013 wird Pfarrer Norbert Mecke (3.v.l.), seit November 1997 Seelsorger im Kirchspiel Holzhausen, verabschiedet. Er wird zum 1. Mai 2013 Dekan in Melsungen. Pfarrer Mecke gewann 2003 den Wettbewerb des Hessischen Rundfunks als „Superpfarrer“.


2013 - Stadttteile Immenhausen und Holzhausen

 

 

Eröffnung des Märchenland-Radrundweges am 14. April 2013 in Immenhausen am Rothenkühler Teich.
Die 103 km lange Strecke, eingeteilt in vier Abschnitte, führt rund um den Reinhardswald und durchquert auch Immenhausen und Holzhausen..

2013 - Großgemeinde Stadt Immenhausen

 

 

Feier anlässlich 20 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Montaigu in Frankreich und Immenhausen am Himmelfahrtswochenende. 2011 wurde das 20-jährige Jubiläum in Montaigu und jetzt mit „Verspätung“ in Immenhausen gefeiert.

2013 - Stadtteil Immenhausen

 

 

Alle vier Jahre richtet der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP), ein großes Zeltlager für Pfadfinder aus Deutschland und der ganzen Welt aus. Vom 25. Juli - 4. August 2013 versammeln sich rd. 4500 Jugendliche unter dem Motto „Weitwinkel – entdecke den Kontinent“ im Immenhäuser Pfadfinderzentrum zum 10. Bundeslager.

2013 - Stadtteil Mariendorf

 

 

Mit der Aufstellung eines Kunstwerks aus Stahl, das einen Wanderer auf seinem Weg in die Freiheit symbolisiert, auf dem neu gestalteten Dorfmittelpunkt in Mariendorf wird am 26. Juli 2013 die Dorferneuerung (2003-2011) abgeschlossen.

2013 - Stadtteil Holzhausen

 

 

Einweihung des Eco Pfades Bergbau Holzhausen Reinhardswald.

 

2013 - Großgemeinde Stadt Immenhausen
Die Stadt startet das Projekt: "Wie soll sich die Stadt Immenhausen in Zukunft entwickeln?" 
Mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger soll ein Handlungs- und Entwicklungskonzept für die gesamte Stadt Immenhausen erarbeitet werden, das Voraussetzung dafür ist, wieder in Förderprogramme aufgenommen zu werden.

2013 - Stadtteil Immenhausen

 

 

Auf Initiative der Kommission für Heimatgeschichte und Denkmalpflege der Stadt Immenhausen und mit finanzieller Unterstützung durch den ehemaligen Wander- und Heimatverein sowie von Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt wird ein Erinnerungsstein mit Informationstafel an dem ehemaligen Wüstungsort Leutenhausen aufgestellt.

 

2014 - Stadtteil Immenhausen

 

 

Im Rahmen der Errichtung von barrierefreien öffentlichen Einrichtungen wird der Rathaus-Eingang umgebaut.
 

2014 - Stadtteil Immenhausen

 

 

Das Hallen- und Freibad erhält eine neue Dosieranlage zur Hebung des pH-Wertes. Damit wird das Trinkwasser zur Nutzung für den menschlichen Gebrauch aufbereitet, außerdem wird durch die Erhöhung des pH-Wertes die Schädigung der Kupferleitungen vermieden.
 
2014 - Stadtteil Immenhausen

 

 

Zur Eigenstromnutzung des Hallen- und Freibades wurde ein Blockheizkraftwerk zur dezentralen Energieerzeugung in der Stadt Immenhausen errichtet. Das Modul ist für die Erzeugung von ca. 50 kW Strom- und 100 kW Wärmeerzeugung ausgelegt.
 

2014 - Stadtteil Holzhausen

 

 

Im oberen Bereich der Kasseler Straße werden im 2. Bauabschnitt  u.a. die Kanal- und Wasserleitungen  erneuert.

 

2014 - Stadtteil Immenhausen - Gut Waitzrodt

 

 

Nachdem der erste Teil des Familienkinofilms „Ostwind“ 2012 ein riesiger Publikumserfolg wurde und u. a. den Deutschen Filmpreis für den besten Kinderfilm erhielt, wurde im Sommer 2014 die Fortsetzung durch die Samfilm GmbH aus München auf dem zentralen Schauplatz Gut Waitzrodt produziert.

 

2014 - Stadtteil Immenhausen

 

 

In der 75. Ausstellung der Reihe „Kunst im Rathaus“ präsentiert Jürgen Kaiser seine Bilder zum Thema "Expressionen und Mee(h)r" erstmals der Öffentlichkeit. Seit 1988 haben 170 Personen bei Einzel- und Gruppenausstellungen Gemälde und Fotos gezeigt.

2015 - Stadtteil Immenhausen

 

 

Der 3. Abschnitt des Neubaugebietes "Frettholz" wird erschlossen.


2015 - Stadtteil Holzhausen
 

 

 

Beendigung der Erneuerung der Kanalisation und der Wasserleitung im 2. Bauabschnitt der Kasseler Straße  mit einer "Dankeschön-Feier" für die Anwohner.

 

2015 - Stadtteil Immenhausen

Feldmann Feldmann Objekt

Die Glaskünstlerin Lena Feldmann wird beim 6. Immenhäuser Glaspreis mit dem 1. Preis ausgezeichnet.

 

2015 - Stadtteil Immenhausen

Frettholz
Der 3. Bauabschnitt des Baugebietes "Frettholz" wird beendet. Entstanden sind 12 attraktive Baugrundstücke.

 

2015 - Stadtteil Immenhausen



Erster Spatenstich / Grundsteinlegung zur Erweiterung des Kindergartens am Kirchweg mit Architekt Gerhard Ackerbauer (li.) und Bürgermeister Herbert Rössel.


2015 - Stadtteil Immenhausen


Immenhausen wirbt auf den neuen Ortseingangstafeln mit dem von der Bevölkerung ausgesuchten Slogan:
Immenhausen - glasklar!

 

2015 - Stadtteil Immenhausen
Poststraße


Erneuerung der Kanalisation der Poststraße an der Einmündung der Straße An der Glashütte bis zur sera-Straße.

 

2015 - Stadtteil Holzhausen
Krumbach


Punktuelle Sanierung der Uferbefestigung des Krummbaches, nachdem ein Starkregen im Sommer 2014 Teilbereiche der Uferböschung von der Kasseler Straße in Richtung Rothwesten ausgekolkt hatte.

2015 - Stadtteil Holzhausen

Infoveranstaltung


Bürgerversammlung zur Information über ankommende Flüchtlinge. Im Haus Kasseler Straße 16 werden voraussichtlich in drei Wohnungen Flüchtlingsfamilien und im Erdgeschoss sog. Alleinreisende untergebracht (20-25). 


2015 - Großgemeinde Stadt Immenhausen

Amtswechsel
Im Rahmen einer Jahres- und Amtswechselfeier wird Bürgermeister Herbert Rössel (SPD) nach 6-jähriger Amtszeit verabschiedet.  Sein Nachfolger wird ab 1. Januar 2016 Jörg Schützeberg (parteilos), der am 5. Juli 2015 zum neuen Stadtoberhaupt gewählt wurde.

 

2016 - Stadtteil Immenhausen

Eingangsbereich Hallenbad
Der Eingangsbereich des Hallenbades vor dem Restaurant wird moderner und einladender gestaltet.

 

2016 - Stadtteil Immenhausen
 

Neuer Anbau Kita


Einweihung des neuen Anbaus am Kindergarten Kirchweg. Der Altbau wird anschließend saniert und umgebaut.

2016 - Stadtteil Holzhausen

Dacherneuerung
Das Dach der Hütte in der Freizeitanlage "Glück-Auf" wird komplett erneuert.

2016 - Stadtteil Immenhausen

ZOB
Einweihung des Zentralen Omnibusbahnhofes (ZOB) am Schulzentrum Immenhausen.

2016 - Stadtteil Immenhausen

Hans im Glück
Aufstellung der Bronzefigur "Hans im Glück, die von der Kasseler Bildhauerin Erika Wiegand entworfen wurde.
Die Figur hat die Stadt von dem Wirt des ehemaligen Hotel-Restaurants "Hans im Glück" in Hofgeismar erworben und mit Spenden finanziert. 

 

2016 - Stadtteil Immenhausen

 

 

WoMo-Platz

 

Auf dem Parkplatz am Bernhardt-Vocke-Sportzentrum werden 8 Wohnmobil-Plätze, davon 2 Premium-Plätze, mit Ver- und Entsorgungsstation in Betrieb genommen.

 

2017 - Großgemeinde Stadt Immenhausen


25 Jahre Montaigu-Immenhausen  25 Jahre Montaigu-Immenhausen

25 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Montaigu / Frankreich und Immenhausen. Das Jubiläum wird mit dem Stadtfest "Sommer in der Stadt" und dem Gemeindefest der evang. Kirche zu Himmelfahrt begangen.

 

2017 - Stadtteil Immenhausen

Spatenstich Philippstiftung  Philippstiftung
Erster Spatenstich: Die Lungenfachklinik wird um einen 52 m langen und 19,5 m breiten Anbau erweitert, der Altbau wird saniert. Die Maßnahme wird ca. 22 Mio. € kosten und soll Ende 2019 fertig gestellt sein.

2017 - Stadtteil Immenhausen

Schulfest  Schulorchester

Die Gesamtschule Freiherr vom Stein feiert ihr 50. Jubiläum mit einem großen Fest, einem Konzert des Schulorchesters und einer Pflanzung von 50 Bäumen.

 

2017 - Stadtteil Immenhausen

Buttlarhof
Einweihung der Pflegeeinrichtung Buttlarhof für psychisch und physisch beeinträchtigte Patienten zwischen 18 und 65 Jahren.

2017 - Stadtteil Immenhausen

Flohmarkt beim Museumsfest
Das Glasmuseum feiert sein 30-jähriges Bestehen mit einem Museumsfest. Buttlarhof und Museum haben an diesem Tag eine gemeinsame Veranstaltung durchgeführt.

2017 - Stadtteil Immenhausen

Kita Kleine Immen  Kita Kleine Immen

Kita Spielplatz  Kita Parkplätze

Der Neubau und der sanierte Altbau der Kindertagesstätte Kleine Immen am Kirchweg mit 175 Plätzen wurden für 3,096 Mio. gebaut.
Am Kirchweg entstanden neue Parkplätze.

2017 - Stadtteil Immenhausen

 

Wiesenstraße


Ein Abschnitt der Wiesenstraße wird erneuert, um eine bessere Andienung an die neue Kita zu gewährleisten.

 

2017 - Stadtteile Immenhausen und Mariendorf

Breitbandausbau
Die beiden Stadtteile werden in einem ersten Abschnitt mit einem Glasfasernetz für schnelleres Internet versorgt.

 

zurück
Facebook  |  Twitter  |  Google+  |  Als Favorit  |  Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
immenhausen vernetzt
Startseite       |       Login       |       Impressum