Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
 
 
 
  • Startseite
  • Leben in Immenhausen
  • Rathaus
  • Kultur und Freizeit
  • Glasmuseum
  •  
  • Allgemeines
    •  
    • Daten - Zahlen - Fakten
    • Unsere Stadt
    • Stadtteile
    • Geschichte
    • Verkehrsverbindungen
    • Stadtplan
    • Bereitschaftsdienst
    • Wasserqualität
    •  
  • Bürgerbus
  • Büchereien
  • Kindergärten
  • Schulen
  • Jugendeinrichtung
  • Freizeitanlagen
  • Gemeinschaftshäuser
  • Vereine
  • Kirchen
  • Gesundheit
    •  
    • Bereitschaftsdienst
    •  
  • Unternehmen
  • Sparkassencup
    •  
    • Aktuelle Meldungen
    • Termine
    • Spielplan 2017
    • Ergebnisse
    • Bildergalerie
    • Sponsoren
    • Kontakt
    •  
  • Fotoalben
  • Impressionen
  • Links
  •  
  •  
  • Grußwort
  • Aktuelles
    •  
    • Glasfaser / Breitbandausbau
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Bauleitplanung
    • Stellenausschreibungen
    •  
  • Ansprechpartner
  • Was erledige ich wo?
    •  
    • Formulare
    •  
  • Bauen und Wohnen
    •  
    • Bauplätze der Stadt
    • Baulückenverzeichnis
    • Grundstücke
    • Immobilien
    • Mietwohnungen
    • Sonstiges
    • Bebauungspläne
    •  
  • Stadtsanierung/Quartiersm.
    •  
    • Altstadt
    • Glashütte/Bahnhofsumfeld
    •  
  • Gremien
    •  
    • Magistrat
    • Stadtverordnetenversammlung
    • Ausschüsse
    • Ortsbeiräte
    • Sitzungstermine
    • Ratsinformationssys.
    •  
  • Wahlen
    •  
    • Europawahl 2019
    • Landtagswahl 2018
    • Volksabstimmung 2018
    • Bundestagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2016
    • Landratswahl 2015
    • Bürgermeisterwahl 2015
    •  
  • Feuerwehren
  • Standesamt
  • Schiedsämter
  • Ortsgerichte
  • Ausschreibungen
  • Wirtschaftsförd.
  • Gewerbeflächen
  • Bürgerscheck
  • Veröffentlichungen
  • Downloads
    •  
    • Formulare
    • Satzungen
    • Sonstiges
    • Bebauungspläne
    •  
  •  
  •  
  • Veranstaltungen
  • Hallen- und Freibad
    •  
    • Aktuelle Informationen
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Aquafitness/Wassergymnastik
    • Anmeldung Kurse
    • Babyschwimmkurse
    • Schwimmtechnikkurse
    • Mobile Hebeeinrichtung
    • Wasserqualität/-güte
    •  
  • Büchereien
  • Museen und Ausstellungen
    •  
    • Glasmuseum
    • Brunnenraum
    • Kunst im Rathaus
    •  
  • Erlebnisstation
  • Freizeitanlagen
  • Gemeinschaftshäuser
  • Gastgeberverzeichnis
  • Gastronomieführer
  • Glas & Klassik
  • Märchen- und Sagenhaftes
    •  
    • Sagen und Memorate
    • Hans im Glück
    • Holzhäuser Heidelbeermärchen
    •  
  • Führungen
    •  
    • Jägerin vom Reinhardswald
    •  
  • Literaturpreis
  • Wandern und Radfahren
  • Wohnmobilstellplatz
  • Shop / Publikationen
    •  
    • DVDs/Flyer/Sonstiges
    • Publikationen
    • Schriften des Glasmuseums
    •  
  •  
  •  
  • Aktuelle Informationen
  • Aktuelle Ausstellungen
  • Jahresprogramm 2019
  • Veranstaltungen
  • Immenhäuser Glaspreis
    •  
    • GLAS 2019
    • GLAS 2015
    • GLAS 2012
    • GLAS 2009
    • GLAS 2006
    •  
  • Glas & Klassik
  • Workshops im Glasmuseum
    •  
    • Online-Anmeldung
    •  
  • Heiraten im Glasmuseum
  • Feiern im Glasmuseum
  • Kindergeburtstag
  • Rundgang
  • Fotogalerie
  • Schulmaterial
  • Förderverein
    •  
    • Mitglied werden
    •  
  • Shop / Publikationen
    •  
    • Schriftenreihe "Glas"
    • Schriftenreihe "Gegensätze"
    • Ausstellungs-Kataloge
    • Weitere Schriften
    •  
  • Archiv
    •  
    • Ausstellungen
    • Sonderveranstaltungen
    • Downloads
    •  
  •  
 
Kontakt

Der Magistrat der

Stadt Immenhausen

 

Marktplatz 1
34376 Immenhausen

 

Telefon:

Telefax:

E-Mail:

 

BM:

05673 503-0

05673 503-188

 

Jörg Schützeberg

Öffnungszeiten:

Mo-Di:

 

Mi:

Do:

Fr:

08:00 - 12:00 Uhr

13:30 - 15:30 Uhr

08:00 - 12:00 Uhr

15:00 - 17:30 Uhr

08:00 - 12:00 Uhr

Märchenland Reinhardswald

 

Loga Jubi Holzhausen

 
Veranstaltungen
SPD AG 60plus: Weihnachtsfeier
13.12.2019 - 11:00 Uhr
Jahnturnhalle Immenhausen
 
Lilli-Jahn-Schule: Lebendiger Adventskalender
13.12.2019 - 18:00 Uhr
Schulturnhalle
 
VdK-Ortsverein Immenhausen: Weihnachtsfeier
14.12.2019 - 12:00 Uhr
Jahnturnhalle Immenhausen
 
[ mehr ]
 
Meldungen
Glasmuseum und Tourist-Information während der Feiertage geschlossen!
12.12.2019
 
Städtische Wohnung zu vermieten
11.12.2019
 
Weihnachtsöffnungszeiten des Glasmuseums
11.12.2019
 
In der Dorfchronik von Holzhausen (1911) wird berichtet:
10.12.2019
 
[ mehr ]
 
Start » Glasmuseum » Rundgang
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Drucken
contact_phone
056735030
contact_mail
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Drucken
 

Rundgang durch das Museum und seine Sammlungen

  • Die Glashütte derer von Buttlar . . .
  • . . . und die von Hermann Lamprecht
  • Richard Süßmuth in Penzig . . .
  • . . . und in Immenhausen
  • Das Gebrauchsglas
  • Die Studioglaskunst
  • Glasherstellung

 

Glasgeschichte

Ausstellungsraum: Geschichte der Glasherstellung

Das Museum gibt zunächst Einblicke in die Geschichte der Glasherstellung von den Anfängen vor fast 6000 Jahren im Nahen Osten bis hin zu den Waldglashütten des 16. Jahrhunderts im nordhessisch-südniedersächsischen Raum.

 

Die lokalen Bezüge zum Hüttenstandort Immenhausen bilden einen zweiten wichtigen Arbeitsbereich im Ausstellungsprogramm. Neben der Glasherstellung und den Veredlungstechniken werden die regionale Verbreitung der Glasmacherkunst und die Arbeits- und Lebensbedingungen der Glasmacher in den Waldglashütten in Nordhessen dargestellt.

 

Ein Kurfürstenhumpen ist das Prachtstück der Abteilung "Glasgeschichte". Daneben belegen auch einfachere Beispiele die Leistungsfähigkeit ehemaliger Waldglashütten aus der Gegend.

 


 

Die Glashütte derer von Buttlar . . .

Modell der Glashütte LamprechtDie im Museum dokumentierte Geschichte der Glashütte Immenhausen beginnt im Jahre 1898, als der 1809 gegründete Betrieb durch die Herren von Buttlar aus Ziegenhagen nach Immenhausen verlegt wurde. Produktionsgut der Hütte waren bis zum Ende der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts vorwiegend medizinisch-pharmazeutisches Glas sowie Flaschen in unterschiedlichen Formen und Größen. Einfaches Haushaltsglas wurde von den Glasmachern nur für den Eigenbedarf hergestellt.

 

Die Verlegung der Hütte erfolgte aus verkehrstechnischen Gründen. Man benötigte einen Eisenbahnanschluss, der in Ziegenhagen nicht möglich war. Wirtschaftliche Schwierigkeiten, die durch Mängel in den technischen Anlagen entstanden waren, führten 1907 zum Konkurs.

 


 

. . . und die von Hermann Lamprecht

Neuer Inhaber des Betriebes wurde Hermann Lamprecht. Er besaß bereits Glashütten in Gnarrenburg bei Bremervörde und in Breitenstein im Harz. Lamprecht übernahm 1907 das Unternehmen und leitete mit der Produktion verbesserter, patentierter Arznei-Tropfflaschen und der Herstellung von Einkochgläsern eine Wende in der Wirtschaftslage ein. Weltweite Geschäftsverbindungen und das erarbeitete, ansehnliche Verömgen zeugen davon.

 

Auch während der Lamprecht-Zeit schufen die Glasmacher neben dem chemisch-pharmazeutischen Glas einfache Schüsseln und Teller für den Haushalt sowie Flaschen und Weinballons. Nach Feierabend und in den Arbeitspausen wurde auch in Immenhausen für den Eigenbedarf gearbeitet.

Der Erste Weltkrieg, die Inflation und die Weltwirtschaftskrise bereiteten dem Unternehmen dann aber große finanzielle Schwierigkeiten, so dass Ende der 20er Jahre die Hütten in Breitenstein und Immenhausen geschlossen werden mussten.

 


 

Richard Süßmuth in Penzig . . .

Modell der Glashütte Süßmuth in PenzigRichard Süßmuth, dem Namensgeber der letzten Glashütte in Immenhausen, kommt in der Museumsarbeit besondere Bedeutung zu. In den 20er Jahren gründete der Glasschleifer und Absolvent der Dresdener Akademie für Kunsthandwerk in Penzig in Schlesien eine Werkstatt für Glasveredelung. Hier schuf er farblose, formschöne Gebrauchsgläser mit einem für ihn typischen, durch Werkbund und Bauhaus geprägten, ganz neuen Schliff. Diese Arbeiten verzeichneten schon bald große internationale Erfolge. Die Gestaltung von Flachglas führte er durch seine Schliffe ebenfalls zu hoher Blüte.

 

. . . und in Immenhausen

Ausstellungsraum SüßmuthNach dem Zweiten Weltkrieg übernahm Süßmuth als Vertriebener die kriegszerstörte Produktionsstätte in Immenhausen und knüpfte schnell an seine Erfolge in den 20er und 30er Jahren an. Ab 1948 entstand in der Hütte nach seinen Entwürfen neues anspruchsvolles Kunst- und Gebrauchsglas, das abermals internationale Geltung erlangte.

 

Die AE-Serie mit dem Strahlenschliff wurde der Verkaufsschlager der 50er Jahre und machte Süßmuth-Glas wieder zu einem Begriff.

 

1970 übergab der Künstler und Unternehmer seine Hütte an die Belegschaft, die in Eigenregie einen drohenden Konkurs abzuwehren versuchte. Seit dieser Zeit arbeiteten bekannte Designer für das Unternehmen. Zahlreiche betriebliche Umstrukturierungen und eine erneute Privatisierung konnten den Konkurs aber nur verzögern. 1996 wurde der letzte Ofen stillgelegt.

 

In Dauerausstellungen werden die Geschichte der Veredelungswerkstatt in Penzig und der Glashütte in Immenhausen anschaulich dokumentiert.

 


 

Das Gebrauchsglas

Einen internationalen Schwerpunkt setzt das Museum innerhalb seiner ständigen Ausstellungen mit einer Darstellung der Geschichte des Gebrauchsglases vom Jugendstil bis zur Gegenwart. Anhand von Kelchgläsern, Vasen, Schalen und anderem Dekorations- und Haushaltsglas wird gezeigt, wie sich das Glasdesign von 1890 bis heute verändert hat. Die Entwicklung neuer Herstellungstechniken und Glasarten während dieser Zeit sowie die Modeströmungen, denen auch die Glasgestaltung unterworfen war und ist, werden ebenfalls dargestellt. Zu sehen sind Arbeiten bedeutender Designer und verschiedener Glashütten aus Deutschland, darunter Peter Behrens, Wilhelm Wagenfeld und Heinrich Löffelhardt. Auch Glasdesign aus anderen euroäpischen Ländern wird dokumentiert.

 


 

Die Studioglaskunst

Der modernen Glaskunst ist eine eigene Abteilung gewidmet. Die Künstler nutzen seit Mitte der 60er Jahre die Entwicklung der kleinen Schmelzöfen, die eine hüttenunabhängige Arbeit mit dem Material zulassen. In der sogenannten Studioglasbewegung entstanden bald Kunstobjekte, oft ohne Gebrauchswert, teilweise mit dekorativem, aber auch kritisch-gesellschaftspolitischem Charakter.

 

Das Museum besitzt eine umfangreiche internationale Sammlung solcher Objekte, darunter auch Flachglasarbeiten, die die Entwicklung der modernen Glaskunst belegt.

 

Jan Fisar: Der BoteDie Sammlung umfaßt Unikate von bekannten Glaskünstlern wie Harvey K. Littleton, Paolo Martinuzzi, Stephen Procter, Jean-Paul Raymond, Stanislav Libenský, Jan Fisar und Czeslaw Zuber, aber auch von zahlreichen Künstlern aus Deutschland, z. B. von Gabriele Küstner, Willi Pistor und Jörg F. Zimmermann sowie den Lampenglasgestaltern Albin Schaedel und Kurt Wallstab.

 

 

 


 

Glasherstellung

Ausstellungsraum GlasherstellungIm Untergeschoss befindet sich die sogenannte "Glashütte". Hier werden in drei Räumen die Glasherstellung und die Glasveredlung anhand von alten Maschinen, Werkszeugen und Geräten aus der ehemaligen Glashütte Süßmuth dokumentiert. Schau- und Informationstafeln vermitteln anschaulich den Prozess der Glasschmelze, Bearbeitung und Dekoration durch Schliff, Gravur und Bemalung.

zurück
Facebook  |  Twitter  |  Als Favorit  |  Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
immenhausen vernetzt
Startseite       |       Login       |       Impressum       |       Datenschutzerklärung