Aktuelle Ausstellungen
Bayern meets Hessen
29. Juli 2023 bis 26. November 2023
Im Glasmuseum Immenhausen fand im Jahre 2013 die Ausstellung „Glasheimat Niederbayern“ statt, in der diese traditionsreiche Gegend mit ihren unterschiedlichen Glaskünstlerinnen und Glaskünstlern vorgestellt wurde. Aus diesem Ausstellungsprojekt entwickelte sich ein Zusammenschluss von Glasschaffenden, der sich im Verein „Glasheimat Bayern e.V.“ organisiert hat.
Der Verein „Glasheimat Bayern“ ist seitdem mit zahlreichen Ausstellungen und weiteren Aktivitäten an die Öffentlichkeit getreten. Mit Künstlern aus anderen Regionen Deutschlands, unter anderem mit der Glaskünstlervereinigung aus Nordrhein-Westfalen, wurden in den letzten Jahren verschiedene Projekte realisiert.
10 Jahre später möchten wir den Versuch unternehmen, zusammen mit der Glasszene in Bayern die Vielfalt des glaskünstlerischen Schaffens in Hessen vorzustellen.
Für die Ausstellung wurden deshalb nicht nur die Mitglieder des Vereins „Glasheimat Bayern e.V.“ eingeladen, sondern auch Künstlerinnen und Künstler angefragt, die entweder in Hessen geboren sind oder dort ihren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt haben. Diese Kriterien legte auch die Glasheimat Bayern bei ihrer Gründung für eine Mitgliedschaft fest.
Wir können in dieser Ausstellung neben zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern aus Bayern auch eine Gruppe Glasschaffender vorstellen, die in Hessen verortet ist.
Mit der Glasfachschule in Hadamar steht nämlich, ähnlich wie mit der Glasfachschule im bayerischen Zwiesel, eine Ausbildungsstätte zur Verfügung, die für die handwerklichen Grundlagen in unterschiedlichen Glasbereichen verantwortlich ist.
Aus dem Umfeld dieser Schulen kommen nicht nur in Bayern, sondern auch in Hessen zahlreiche Ausstellungsteilnehmer.
Präsentiert werden wieder Arbeiten aus nahezu allen Bereichen der Glaskunst, Gravur und Schliff ebenso wie Glasmalerei und vor der Lampe und am Ofen Gearbeitetes.
Einige Künstlerinnen und Künstler stellen zum ersten Mal in Immenhausen aus, andere sind hier vor allem durch die Wettbewerbsausstellungen um den Immenhäuser Glaspreis bekannt. Erfreulich ist, dass auch wieder junge Talente zu entdecken sind. Wir würden uns freuen, wenn wir mit dieser Ausstellung etwas für die Vernetzung der Glaskünstler sowohl in Bayern als auch in Hessen tun könnten.
An der Ausstellung beteiligt sind:
aus Hessen
Frank Ballowitz
Karin Bille
Heidi Breit
Gudrun Cornfort
Elisa Ekler
Reiner Eul
Andrea Hebgen
Pia Hoff
Thomas Kruck
Julian Michel
Antje Otto
Nadja Recknagel
Reiner Schlestein
Michaela Swade
Samuel Weisenborn
Anne Wenzel
aus Bayern
Ursula Distler
Ursula-Maren Fitz
Alexandra Gehr
Alexandra Geyermann
Jörg Kulow
Anja Listl
Marion Mack
Gusti Markefka
Rainer Metzger
Wolfgang Mussgnug
Sabine Nein
Alkie Osterland
Hermann Ritterswürden
Erwin Schmierer
Olaf Schönherr
Wilhelm Vernim
Susanne Wolf
Download:
Glas aus Böhmen
Historismus und Jugendstil
6. Mai bis 1. Oktober 2023
Böhmen gehört zu den bekanntesten Zentren der Glasherstellung in Europa. Das Gebiet im Westen der Tschechischen Republik war als waldreiche Gegend seit dem 13. Jahrhundert wie geschaffen für die Ansiedlung von Glashütten.
Hervorragende Glasmacher und talentierte Glasschleifer trugen zum exzellenten Ruf des böhmischen Glases bei. Noch heute ist die Gegend berühmt für die Glasproduktion. Daran haben die zahlreichen Glashütten, die guten Glasfachschulen als Ausbildungsstätten und auch Glasmuseen ihren Anteil.
Im Mittelpunkt der Ausstellung im Glasmuseum steht das Glas aus der Zeit des Historismus und des Jugendstils. Zwei der bekanntesten und bedeutendsten Glashütten aus Böhmen werden vorgestellt.
Da ist zunächst die Gräflich Harrach´sche Glasfabrik Neuwelt, die 1712 von den Grafen von Harrach im heutigen Nový Svet gegründet wurde. Sie gehört zu den ältesten Glashütten Böhmens und stellt nach einer wechselvollen Geschichte mit Enteignung nach dem 2. Weltkrieg, Verstaatlichung und Reprivatisierung noch heute hochwertiges Glas her.
Mit der Firma Ludwig Moser & Söhne in Karlsbad wird die 1857 durch Ludwig Moser gegründete Gravurwerkstatt und spätere Glashütte vorgestellt, die durch ihr bleifreies Kristallglas berühmt ist. Auch diese Glasmanufaktur stellt noch heute hochwertiges Glas her.
Die Ausstellung zeigt über 100 Objekte aus einer Privatsammlung, die überwiegend aus der Zeit von 1870 bis 1920 stammen. Bemalte, vergoldete und geschliffene Gläser sind dabei, Trinkglasgarnituren und hochwertige Vasen.
Durch die vielen farbigen Gläser und die Fülle an unterschiedlichen Veredlungstechniken erwartet die Besucher eine opulente Präsentation mit kostbaren Gläsern aus der Zeit des Historismus und des Jugendstils.
Download: