BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Aktuelle Ausstellungen

Glas aus Böhmen
Historismus und Jugendstil
6. Mai bis 1. Oktober 2023

 

Weinpokal Fuchsie Ludwig Moser 1903Böhmen gehört zu den bekanntesten Zentren der Glasherstellung in Europa. Das Gebiet im Westen der Tschechischen Republik war als waldreiche Gegend seit dem 13. Jahrhundert wie geschaffen für die Ansiedlung von Glashütten. Stängelglas Ludwig Moser 1928_30
Hervorragende Glasmacher und talentierte Glasschleifer trugen zum exzellenten Ruf des böhmischen Glases bei. Noch heute ist die Gegend berühmt für die Glasproduktion. Daran haben die zahlreichen Glashütten, die guten Glasfachschulen als Ausbildungsstätten und auch Glasmuseen ihren Anteil.

Im Mittelpunkt der Ausstellung im Glasmuseum steht das Glas aus der Zeit des Historismus und des Jugendstils. Zwei der bekanntesten und bedeutendsten Glashütten aus Böhmen werden vorgestellt.
Da ist zunächst die Gräflich Harrach´sche Glasfabrik Neuwelt, die 1712 von den Grafen von Harrach im heutigen Nový Svet gegründet wurde. Sie gehört zu den ältesten Glashütten Böhmens und stellt nach einer wechselvollen Geschichte mit Enteignung nach dem 2. Weltkrieg, Verstaatlichung und Reprivatisierung noch heute hochwertiges Glas her.
Stängelglas Gräflich Harrachsche Glashütte 1900Pokal Irisblüte Ludwig Moser 1905Mit der Firma Ludwig Moser & Söhne in Karlsbad wird die 1857 durch Ludwig Moser gegründete Gravurwerkstatt und spätere Glashütte vorgestellt, die durch ihr bleifreies Kristallglas berühmt ist. Auch diese Glasmanufaktur stellt noch heute hochwertiges Glas her.

Die Ausstellung zeigt über 100 Objekte aus einer Privatsammlung, die überwiegend aus der Zeit von 1870 bis 1920 stammen. Bemalte, vergoldete und geschliffene Gläser sind dabei, Trinkglasgarnituren und hochwertige Vasen. 
Durch die vielen farbigen Gläser und die Fülle an unterschiedlichen Veredlungstechniken erwartet die Besucher eine opulente Präsentation mit kostbaren Gläsern aus der Zeit des Historismus und des Jugendstils.

 

 

 

Plakat Glas aus Böhmen

 

Das Plakat zur Ausstellung können sie >>hier<< herunterladen

Den Flyer zur Ausstellung können sie >>hier<< herunterladen


 

Sonderausstellung verlängert !

Malerei, vom Glas inspiriert – Glaskunst auf Leinwand
Verlängert bis 28. Mai 2023

 

Briefbeschwerer - gemalt von Monika SurupDie Ausstellung, in der sich die Künstlergruppe „KUquadrat – Kunst und Kulinarisches“ mit Glasob-jekten aus Immenhausen befasst hat, kommt bei den Besuchern gut an. 
Aus dem Grund hat sich die Museumsleitung entschlossen, die Bilder in der Kombination mit den gemalten Glasobjekten bis Pfingsten zu verlängern. Briefbeschwerer 2

Die Malerinnen und Maler aus Nordhessen ließen sich durch Besuche im Glasmuseum zum Malen des Werkstoffs „Glas“ inspirieren. Allerdings ist es nicht ganz einfach, dieses fragile Material auf die Leinwand zu bekommen.
Die Künstler haben es jedoch geschafft, die Transparenz der Glasobjekte einzufangen und haben ganz unterschiedliche Objekte zum Bildthema gemacht: Mal ist es einer der Briefbeschwerer, die in der Glashütte in Immenhausen nach Feierabend aus dem letzten Rest flüssigen Glases und bun-ten Glasresten entstand, mal ist es Gebrauchsglas wie eine Gruppe Einkochgläser, dann sind es aber auch die Kunstobjekte, die faszinierten.

Vase von Albin SchaedelDie Besucher haben jetzt bis Pfingsten Zeit, sich diese spannende Ausstellung anzusehen, in der Glas und Malerei eine interessante Verbindung eingehen.Vase von Albin Schaedel - gemalt von Monika Surup

An der Ausstellung sind beteiligt: Renate Bauerfein, Elvira Bergmann, Angelilka Böttcher, Bärbel Csach, Monika Drube, Ralf Fey-Meusel, Maria Jarosz, Rosemarie Schäfer, Katja Strusch, Edelgart Pletsch und Monika Surup

 

 

 

 

 


 

„Glasklar – Glaskunst!“
aus der Sammlung des Museums
14. Januar bis 16. Juli 2023

 

Blick in das GlasmuseumHarvey K. Littleton,  Blue green sliced descending formDie moderne Glaskunst, auch „Studioglaskunst“ genannt, nimmt einen breiten Raum in der Museumssammlung ein und ist mittlerweile auf knapp 400 Objekte angewachsen. Leider können diese außergewöhnlichen Stücke aus Platzgründen nicht ständig präsentiert werden, sondern verschwinden viel zu häufig im Depot. Dabei handelt es sich bei der Sammlung des Museums mit Objekten aus den Jahren 1977 bis 2022 um eine der größten dieser Art in Deutschland. 
Die jetzt gezeigten Werke geben einen Einblick in diese prächtige Hermann Ritterswürden, Ich zeige dir die WeltSammlung: es sind experimentelle Arbeiten aus den Anfängen der Studioglasbewegung ebenso wie in unterschiedlichen Techniken gefertigte Werke internationaler Künstler.Lena Feldmann, neunundachtzig x 0
Neben Schalen und Vasen gibt es Skulpturen aus Glas und Glasbilder. Unterschiedlichste Bearbeitungsvarianten von Sandguss über Schliff, Gravur und verschiedenen Schmelztechniken bis hin zur traditionellen Glasmalerei sind zu sehen. Unter den ausgestellten Arbeiten sind zahlreiche Neuerwerbungen, die sicherlich auch regelmäßige Museumsbesucher noch nicht kennen.


Jan Fisar - Der BoteBeim Rundgang durch das Glasmuseum können sich die Besucher von der Vielfalt der internationalen Glaskunst überzeugen. Die abwechslungsreiche und farbenfrohe Ausstellung ist ein wahrer Augenschmaus und lädt zum Sehen und Staunen ein. 

 

  Uta Majmudar, Aktentasche 1