Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Jubiläumsjahr 2023

Logo 900 Jahre Immenhausen
Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2023

Große Feierlichkeiten im Jahr 2023

 

Im Jahr 2023 hatte die Stadt Immenhausen gleich mehrere Gründe zum Feiern:

 

900 Jahre seit der Erstnennung in 1123

725 Jahre Bestehen der Stadtrechte

125 Jahre Glashütte in Immenhausen

 

Zu diesem Anlass wurden im Jubiläumsjahr 2023 mehrere feierliche Veranstaltungen der Stadt geplant. Ein Festausschuss beschäftigte sich lange mit den Vorbereitungen für diese Veranstaltungen.

 

Das Jubiläumsjahr 2023 mit den vielen Veranstaltungen war ein voller Erfolg und sorgte für große Begeisterung.

 

Ansprechpartner:

Fachbereich I - Zentrale Dienste

Herr Pascal Göhl

Zimmer 24

Tel.: 05673 / 503 - 121

E-Mail:

 

 

 

Die Veranstaltungen: Ein Über- sowie Rückblick

 

In diesem Abschnitt finden Sie alle Veröffentlichungen rückblickend zu den einzelnen Veranstaltungen.

 

 

Silvesterparty

 

In 2023 wird Immenhausen 900 Jahre alt und wir wollen mit euch gemeinsam in das Jubiläumsjahr hinein feiern. 


Am Silvesterabend, 31.12.2022, feiern wir mit euch eine große Party in der Jahnturnhalle. Um 19:00 Uhr geht es los. Neben einem reichhaltigen Buffet und reichlich alkoholfreien und alkoholischen Getränken wird die ENJOY Band uns musikalisch ordentlich einheizen.


Lasst das Portemonnaie zuhause! Denn mit dem Eintrittspreis von 89,-€ für Erwachsene (39,-€ für Jugendliche ab 14 Jahren, Kinder unter 14 Jahren sind kostenfrei) ist für den Abend alles inklusive.


Auch für eine Spiel- und Schlafmöglichkeit für Kinder wird gesorgt, sodass auch die Eltern weiterfeiern können.


Anmelden könnt ihr euch ab sofort über 05673/3400 oder direkt per E-Mail an


Die bestellten Karten können ab 28.11.2022 in der TSV-Geschäftsstelle abgeholt werden.


Wir freuen uns auf einen tollen Abend mit euch!


Öffnungszeiten der TSV-Geschäftsstelle:
Montag, Mittwoch, Freitag    10:00 – 12:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag        17:00 – 19:00 Uhr

 

 

 

Plakat Silvesterparty
Plakat Bunter Abend
Plakat Frühschoppen

Festwochenende im April - Von Festkommers bis Frühschoppen

 

Nach der großen Silvesterparty zur Eröffnung des Jubiläumsjahres 2023 und der 1. Gemarkungswanderung steht im April das erste Festwochenende an.

 

Kranzniederlegung

Beginnen wird dieses Wochenende mit der Kranzniederlegung am 28.04.2023 um 18.00 Uhr auf dem Neuen Friedhof in Immenhausen zum Gedenken aller, die sich mit Immenhausen verbunden fühlten und leider nicht mehr unter uns weilen.

 

Festkommers

Im Anschluss findet der offizielle Festkommers um 19.00 Uhr in der Jahnturnhalle statt, bei dem neben einigen Grußworten und Festreden auch ein kurzer Rückblick auf die Immenhäuser Stadtgeschichte erfolgen wird. Anschließend wird der Abend in gemütlicher Atmosphäre ausklingen.

 

Seniorennachmittag

Am Tag darauf, den 29.04.2023, folgt um 14.00 Uhr ein Seniorennachmittag. Hierfür werden alle Immenhäuser Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren in die Jahnturnhalle eingeladen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich auf ein buntes, humorvolles und musikalisches Programm mit Kaffee und Kuchen freuen. Ein Höhepunkt der Veranstaltung wird die Ehrung der ältesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

 

Bunter Abend

Am gleichen Tag wird es abends bunt in Immenhausen. Ab 19.00 Uhr findet in der Jahnturnhalle der Bunte Abend statt. Die Event-Band Madison wird mit ihrer Musik für heitere Feierstimmung und eine volle Tanzfläche sorgen. Ausreichend gekühlte Getränke und ein Imbiss werden zur Stärkung angeboten, damit wir an diesem Abend möglichst lange miteinander feiern können. Genießt die super Stimmung bei geselligem Beisammensein mit der Familie und Freunden oder knüpft neue Bekanntschaften am Bunten Abend.

 

Ein Ticket kostet 12,00 € und kann direkt über Eventim erworben werden. Hier kann direkt und bequem von zuhause oder unterwegs der gewünschte Sitzplatz ausgewählt und online bezahlt werden. Für diejenigen, die nicht die Möglichkeit haben, die Tickets über Eventim zu erwerben, besteht vor Ort im Rathaus die Möglichkeit zum Ticketkauf. Eine telefonische Buchung ist nicht möglich.

 

Frühschoppen

Die letzte Veranstaltung am ersten Festwochenende ist der Frühschoppen am Sonntag, den 30.04.2023, ab 10.00 Uhr in der Jahnturnhalle. ALLE Immenhäuser Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Bei reichlich Getränken und zünftiger Blasmusik stehen hier u. a. die Ehrungen von ehrenamtlich Tätigen auf dem Programm.

 

 

 

Plakat Benefizkonzert
Plakat Stadtfest
Plakat 900-Meter-Tafel

Festwochenende im Juni

 

Benefizkonzert mit dem Landespolizeiorchester Hessen

Ganz im Rahmen der Wohltätigkeit steht Freitag, der 23.06.2023. Hier findet um 19.00 Uhr ein Benefizkonzert mit dem Landespolizeiorchester Hessen in der Jahnturnhalle statt. Das professionelle Blasorchester der Hessischen Polizei und des Landes Hessen bietet eine instrumentale Vielseitigkeit. Die erzielten Einnahmen aus dem Kartenverkauf sowie die Spendenerlöse aus dem Benefizkonzert werden dem „Kuratorium Aktion für Behinderte in Stadt und Landkreis Kassel“ zugutekommen.

Tickets können im Vorverkauf für 10,- € online bei Eventim oder im Rathaus erworben werden. An der Abendkasse sind Tickets für 12,-€ erhältlich - sofern noch Kapazitäten vorhanden sind.

Genießt die Musik des Orchesters für einen guten Zweck!

 

Stadtfest der Vereine

Am Samstag, den 24.06.2023, steht das Vereinsleben im Mittelpunkt. Mit dem traditionellen Stadtfest im Entenloch wird von den Vereinen, Verbänden und Organisationen unserer Stadt ein vielseitiges Programm und Erlebnis für Groß bis Klein angeboten. Machen Sie sich einen Eindruck, was Immenhausen in Sachen Vereinsleben zu bieten hat.

 

900 Meter - Eine Stadt - Eine Tafel

Am Sonntag, den 25.06.2023, wird die Immenhäuser Innenstadt ab 12.00 Uhr mit der Aktion „900 Meter - Eine Stadt - Eine Tafel“ in ein geselliges Miteinander verwandelt. An einer langen Picknicktafel im Bereich Obere Bahnhofstraße und Mittelstraße (von Pascheburgstraße bis Ziegelhütte) können Sie sich einen Platz reservieren und dort mit allen weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam Ihren Tag an einem selbst gestalteten Tisch erleben. Bringen Sie Ihre Speisen und Getränken selbst mit oder nutzen Sie das Angebot der ortsansässigen Gastronomie. Nebenbei wird es auch ein kleines Rahmenprogramm geben.

 

 

Rückblick: Ein Festwochenende der Superlative

 

Am vergangenen Wochenende haben wir in der Stadt Immenhausen unser 2. Festwochenende zur 900 Jahr Feier erfolgreich erleben dürfen.

 

Am Freitag begann alles mit dem Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters in der Jahnturnhalle. 26 Musiker begeisterten die ca. 175 Besucher mit einem tollen Musikrepertoire über 2 Stunden. Aus den Kartenerlösen und den Spenden am Freitagabend kamen insgesamt ca. 2.000 Euro für das Kuratorium „Aktion für Behinderte in Stadt und Landkreis Kassel“ zusammen. Das Geld wird in nächster Zeit den Verantwortlichen übergeben.

 

Nahtlos ging es am Samstag über zum Stadtfest der Vereine. Seit 2019 mussten wir Immenhäuser darauf warten, um im „Entenloch“ wieder ausgelassen zu feiern. Es wurde gesagt, jeder Besucher hat sein „Tellerchen“ aufgegessen, damit an diesem Wochenende das Wetter sich von seiner besten Seite zeigte. So war es dann auch. Bei herrlichsten Sonnenschein wurde um 14:00 Uhr das Stadtfest von dem stellv. Vorsitzenden des Vereinskuratoriums, Herbert Rössel, eröffnet. Neben vielen Auftritten von Musik- und Tanzgruppen aus Immenhausen wurde an diesem Samstag auch die Städtepartnerschaft mit der Stadt Plaue durch die Bürgermeister Lars Obermann und Bürgermeister Christian Janik besiegelt. Hunderte Besucher feierten bei bester Stimmung diesen Samstag bis spät in die Nacht friedlich und ausgelassen. Die Organisation und der Ablauf der Veranstaltung liefen wie ein Schweizer Uhrwerk.

 

Am Sonntagmorgen konnte man müde aber fleißige Gesichter in der Innenstadt entdecken und das Treiben wurde immer mehr. Bereits ab 7.00 Uhr wurden die Garnituren im Entenloch abgebaut. Mit vielen weiteren Garnituren wurde dann eine „900 Meter Tafel“ in der Oberen Bahnhofstraße und Mittelstraße durch etliche freiwillige Helfer, Mitarbeiter der Stadtverwaltung und des Bauhofs vom ZKD aufgebaut. Darüber hinaus wurde dank guter Vorbereitung die komplette Sicherung für die Veranstaltung in 3 Stunden hergestellt.

Um 11.00 Uhr fand zunächst der ökumenische Gottesdienst in der ev. Kirche statt. Pfarrer Heinz-Herbert Ley und Isolde Kahl gestalteten einen schönen Gottesdienst und die Kirchenband und der Chor da Capo boten gelungene Gesangsauftritte.


Punkt 12 Uhr hatten schon viele Besucher, die sich im Vorfeld kostenlos einen Tisch reservieren konnten, ihre Plätze eingenommen und die über 160 Bierzeltgarnituren teilweise geschmückt und bunt ausgefüllt. Auch an diesem Sonntag spielte das Wetter mit und so sah man nur freudige Menschen an ihren Tischen oder die Tafel entlang flanieren. Man hat sich was zu essen und zu trinken mitgebracht oder bei unserer örtlichen Gastronomie entsprechend versorgt. Von Kaffee und Kuchen bis Bratwurst und Bier wurde vieles von den Besuchern in Eigenregie organisiert. Das Cocktailtaxi an der Kirche hatte bei den warmen Temperaturen alle Hände voll zu tun. Die TSV-Musikanten und das Saxofon-Quartett des Musikvereins boten musikalische Auftritte. Jedes Fest geht mal zu Ende, so war es auch am Sonntag, denn es musste ja noch abgebaut werden. Geübte Hände packten wieder an und räumten die Tische, Bänke, Schirme und Absperrungen in Rekordzeit wieder ab, damit der Verkehr am Montag wieder „normal“ fließen konnte. Auch die Anwohner waren schon aufgeregt, so dass man kurz nach 18 Uhr die ersten Autos im abgesperrten Innenstadtbereich sehen konnte.

 

Auch Bürgermeister Lars Obermann hat am Montagmorgen es sich nicht nehmen lassen, allen Beteiligten mit dem folgenden Brief zu danken:

 

Liebe Vertreterinnen und Vertreter der Vereine und Verbände, Kirchen und Schulen, liebe Kolleginnen und Kollegen,

das 2. große Festwochenende in diesem Jahr liegt hinter uns. Es waren tolle Veranstaltungen mit einem sehr guten Zuspruch aus der Bevölkerung. Ich habe ausschließlich positive Rückmeldungen vernommen und viele wünschten sich eine Wiederholung. In diesem Sinne bedanke ich mich bei Allen, die zum Gelingen dieses Festwochenendes beigetragen haben:

  • Bei allen Vertreterinnen und Vertreter der Vereine, die Dienste in den Verkaufsbuden abgeleistet haben

  • Bei allen Vertreterinnen und Vertreter der Vereine, die beim Auf- und Abbau im Entenloch und bei der 900-Meter-Tafel mitgewirkt haben. Insbesondere bei den Landwirten, die ihre Schlepper und Anhänger für den Transport der Garnituren sowie die „Blockaden“ bereitgestellt haben. Es war beeindruckend, dass hier zu den einzelnen Zeiten immer genug Personen anwesend waren und die Arbeiten zügig abgewickelt werden konnten.

  • Bei allen Vertreterinnen und Vertreter der Vereine sowie Schulen für die tollen Auftritte am Samstag

  • Bei den Vertreterinnen und Vertretern der Kirchen, der Kirchenband sowie dem Chor da Capo für die schöne Gestaltung des ökumenischen Gottesdienstes

  • Bei den Kollegen des Bauhofs, die sowohl im Vorfeld beim Aufbau, als auch bei den Veranstaltungen und aktuell beim Abbau aktiv waren bzw. sind und super gearbeitet haben.

  • Bei allen Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung, stellvertretend Pascal Göhl, die im Vorfeld für die Organisation der Veranstaltungen viel Zeit investiert haben und auch am Wochenende viele Dienste abgeleistet haben. Es hat alles super geklappt.

  • Bei dem Vorsitzenden des Festausschusses Carsten Siebert, für die Organisation der Veranstaltung am Freitag und Sonntag. Gerade die 900-Meter Tafel war eine tolle Idee von Jürgen Bietendorf.

  • Bei dem stellv. Vorsitzenden des Vereinskuratoriums, Herbert Rössel, sowie der Vorsitzenden Ute Krug, für die Organisation des Samstags. Es waren noch nie so viele Besucher wie am Samstag im Entenloch.

  • Bei dem Kassenwart des Vereinskuratoriums, Stefan Haake, für die finanzielle Abwicklung der Veranstaltung am Samstag.

  • Bei der TSV Immenhausen, für die Bereitstellung der Technik am Freitag und Samstag.

  • Beim DRK für den Sanitätsdienst am Samstag und der Feuerwehr für die Präsentation der Fahrzeuge am Samstag.

  • Bei allen Vereinen und Verbänden für die Bereitstellung der Festzeltgarnituren am Sonntag.

  • Bei dem Musikverein, für die Bewirtung am Freitag in der Jahnturnhalle und den Auftritt am Samstag.

  • Bei Dirk Brede für die Vorbereitung der Städtepartnerschaft mit der Stadt Plaue und die Vorbereitung des Sicherheitskonzeptes für Samstag und Sonntag.

 

Ich hoffe, ich habe niemanden vergessen. Letztlich danke ich allen Besucherinnen und Besuchern, dass sie bei den Veranstaltungen präsent waren und gezeigt haben, dass Immenhausen richtig gut feiern kann. Es war eine Werbung für unsere Stadt und ein guter geselliger Austausch, der gerade nach Corona die Vereine und Verbände sowie Menschen wieder zusammengeführt hat.

 

Ich danke Ihnen/Euch sehr herzlich für Euer hervorragendes Engagement und hoffe, wir sehen uns bei den weiteren Veranstaltungen in unserem Jubiläumsjahr 2023.  

 

Viele Grüße aus dem Rathaus

Ihr/Euer

Lars Obermann

 

 

 

Benefizkonzert
Stadtfest
900-Meter-Tafel
Plakat Musikabend
Plakat Musikabend

Musikabend mit Immenhäuser Künstlern

 

Ganz im Sinne der Musik steht das Wochenende 18. und 19. August 2023.

 

Am 18.08.2023 beginnt um 18.00 Uhr der Musikabend mit Immenhäuser Künstlern als Open-Air-Veranstaltung im Bernhardt-Vocke-Stadion. Hier präsentieren Immenhäuser Künstler, was unsere Stadt musikalisch zu bieten hat, denn es ist für fast jeden Geschmack etwas dabei.

 

Der Eintritt ist frei und es wird einige Sitzplätze geben. Für Verpflegung zu moderaten Preisen ist gesorgt.

 

Von 18.00 bis 24.00 Uhr könnt Ihr insgesamt 7 verschiedene Auftritte erleben. Es erwartet Euch folgendes Line-Up:

 

18.00 Uhr - Musikverein Immenhausen

19.00 Uhr - Cepek & Drabek

20.00 Uhr - Frank & Friends

21.00 Uhr - Shanty Chor Holzhausen

21.40 Uhr - Jonas Schüßler

22.00 Uhr - Colorado Five

23.00 Uhr - Say More Johnson

23.45 Uhr - Finale mit allen

 

Wir freuen uns auf Euch und Eure musikalischen Künste. Musik verbindet !

 

 

 

Plakat Dorfrocker feat. Micha von der Rampe
Plakat Dorfrocker feat. Micha von der Rampe

Dorfrocker feat. Micha von der Rampe

 

DAS Highlight im Jubiläumsjahr

 

Am Tag nach dem Immenhäuser Musikabend steht die wohl größte Veranstaltung im Jubiläumsjahr an. Am 19.08.2023 sind die Dorfrocker und Micha von der Rampe in Immenhausen zu Gast. Ab 19.00 Uhr heizen uns die Künstler musikalisch im Bernhardt-Vocke-Stadion mit einer 4-stündigen Open-Air-Party ein.

 

Die Musikgruppe „Dorfrocker“ mit ihrem wohl bekanntesten Song „Dorfkind“ begeistert die Zuhörer mit ihrem Party-Rock. In ihren bisher 10 veröffentlichten Alben, von denen es einige in die TOP 10 der deutschen Album-Charts geschafft haben, betonen sie immer wieder, was für sie wirklich zählt: Ländliche Heimat, familiäre Wurzeln sowie der Zusammenhalt.

 

Der Party-Schlager-Star „Micha von der Rampe“ hat sich im Jahr 2022 in die Oberliga der Partyacts gespielt. Das Markenzeichen des jungen Musikers ist seine blaue Tuba. Mit seinem wohl bekanntesten Hit „Partyanimal“ konnte er im vergangenen Jahr Auftritte im Megapark auf Mallorca, im ZDF-Fernsehgarten und bei zahlreichen Festivals verzeichnen.

 

Die Dorfrocker und Micha von der Rampe begeistern sowohl online in den Sozialen Medien als auch bei ihren Live-Auftritten ihre Zuschauer und haben sich inzwischen eine große Fangemeinschaft aufgebaut. In 2023 könnt ihr die Künstler live in Immenhausen erleben.

 

Tickets sind direkt über Eventim erhältlich. Hier können direkt und bequem von zuhause oder unterwegs die Tickets gebucht und online bezahlt werden. Für diejenigen, die nicht die Möglichkeit haben, die Tickets über Eventim zu erwerben, besteht vor Ort im Rathaus die Möglichkeit zum Ticketkauf. Eine telefonische Buchung ist nicht möglich.

 

Ein Ticket (Stehplatz) kostet 22,00 €. Darüber hinaus können noch einige wenige Sitzplätze für 25,00 € erworben werden. Diese sind jedoch bereits fast vollständig vergriffen.

 

Veranstaltungsort: Bernhardt-Vocke-Stadion Immenhausen

Veranstaltungszeitraum: 19.00 - ca. 23.00 Uhr

Einlass: ab 17.30 Uhr

 

 

 

Musikabend
Dorfrocker

Rückblick auf das Musik-Wochenende

 

Besser hätten die äußeren Bedingungen mal wieder nicht sein können zu einem Immenhäuser Festwochenende im Jubiläumsjahr. Nach einer regnerischen Woche zeigte sich das Wetter pünktlich zum Musik-Wochenende wieder von seiner besten Seite. Bei Sonnenschein am Abend und angenehmen Temperaturen zu Nachtbeginn ließ es sich beim Open-Air im Bernhardt-Vocke-Stadion gut aushalten.

 

Los ging es am Freitagabend um 18.00 Uhr mit dem Musikabend mit Immenhäuser Künstlern. Nach einer kurzen Begrüßung durch Ute Krug und Jonas Schüßler, die an dem Abend durch das Programm führten, eröffnete der Musikverein Immenhausen den Musikabend. Mit den weiteren Auftritten von Cepek & Drabek, Frank & Friends, dem Shanty-Chor Holzhausen, Jonas Schüßler, Colorado Five und Say More Johnson bot der Musikabend den zahlreichen Besuchenden ein abwechslungsreiches Musikangebot. 

 

Zum Abschluss des Musikabends gegen 0.00 Uhr spielten die Künstler als Highlight noch den selbst geschriebenen „900 Jahre Song“. Die Immenhäuser Künstler spielten dankenswerterweise allesamt ohne eine Gage und ermöglichten hierdurch erst die Umsetzung dieses Abends. Herzlichen Dank hierfür! Diesen Dank an alle Musikerinnen und Musiker richtete auch Bürgermeister Lars Obermann, verbunden mit einem kurzen Grußwort an die Anwesenden. Insbesondere bedankte er sich bei den Organisatoren der AG Festausschuss mit Carsten Siebert, Ute Krug und Pascal Göhl an der Spitze.  

 

Die Künstler zeigten eindrucksvoll, was Immenhausen in einer musikalischen Vielfalt zu bieten hat und auch, dass sie nicht schlechter als die „Profis“ am Samstagabend waren. Dort waren nämlich die Dorfrocker und Micha von der Rampe in Immenhausen zu Gast und spielten knapp 3 Stunden ein Konzert.

 

Nach einem kurzen Regenschauer zu Beginn des Samstagabends war es vor der Bühne schnell wieder voll und die Dorfrocker unterhielten ihre Zuschauer über zwei Stunden lang. Vor allem die Kinder werden diesen Tag wohl auch nicht so schnell vergessen, durften sie doch für einen Song zusammen mit den Dorfrockern auf der Bühne stehen.

 

Den Abschluss machte der Ballermann-Star Micha von der Rampe, der insbesondere bei den jungen Gästen für Begeisterung sorgte. Auch seine blaue Tuba hatte er dabei, die zur guten Stimmung beitrug.

 

Sogar ein Reisebus aus Brakel mit Dorfrocker-Fans war an diesem Tag nach Immenhausen gereist. Nur die Immenhäuser/innen schafften es nicht so richtig, das Fest ihrer eigenen Stadt zu besuchen. Bei einer Stimmungsabfrage der Dorfrocker wurde deutlich, dass die große Mehrheit der Feierenden eben nicht aus Immenhausen kommt.

 

 

 

Living History - Eine Stadt wird zur Bühne

 

Interessiert an der Immenhäuser Geschichte?

 

Neben all den feierlichen Veranstaltungen soll der eigentliche Hintergrund des Jubiläumsjahres nicht zu kurz kommen. Mit „Living History - Eine Stadt wird zur Bühne“ wird der Fokus auf die Immenhäuser Geschichte gelegt, denn wir feiern u. a. 900 Jahre Erstnennung und 725 Jahre Stadtrechte. Und in dieser Zeit ist in unserem Immenhausen viel passiert. Einen kleinen Einblick über einige der wichtigen Ereignisse erhaltet Ihr bei Living History.

 

Unter dem Motto „Living History“ ( =“Lebendige Geschichte“) werden Teile der Stadtgeschichte spielerisch dargestellt und dabei historische Orte und Persönlichkeiten aus der Immenhäuser Geschichte wieder „zum Leben erweckt“. Stadtführer führen die Teilnehmenden zu den verschiedenen Orten und werden unterwegs einige historische Informationen teilen. An einzelnen Orten erwarten Euch zudem Darbietungen in Form von Live-Rollenspielen.

 

Ab 11.00 Uhr werden im halbstündlichen Takt Führungen in Kleingruppen angeboten. Die letzte Führung beginnt um 13.30 Uhr.

 

Startpunkt der Führungen ist beim Parkplatz im Entenloch.

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 5,00 €. Für Kinder bis 12 Jahren ist der Eintritt frei. 

 

 

Plakat Living History

Gelungener geschichtlicher Rückblick

 

Vergangenen Sonntag (10.09.2023) fand am Tag des Denkmals die Veranstaltung „Living History“ im Rahmen des Jubiläumsjahres 2023 statt.

 

Mit knapp 170 Teilnehmenden war die Veranstaltung bereits vor dem Wochenende ausgebucht. Ab 11.00 Uhr starteten insgesamt 6 Gruppen im Halbstundentakt mit ihren Führungen. Neben den zahlreichen Darstellern an den verschiedenen Stationen schlüpften auch die Stadtführer/innen in historische Immenhäuser Persönlichkeiten.

 

Die Führungen dauerten knapp 2,5 Stunden und boten neben vielen wissenswerten Informationen auch unterhaltsame darstellende Spielszenen und einen Besuch des Ausstellungsraums zur Stadtgeschichte im Brunnenraum.

 

Das abwechslungsreiche Programm spiegelte sich in den Gesichtern der Zuschauer wieder: Während die Stimmung bei der Spielszene Lilli Jahn emotional ergreifend und bedrückend war, ging es umso unterhaltsamer und heiterer bei der Spielszene am Rathaus zu.

 

Bei einem Austausch der Teilnehmenden nach den Führungen bei der Katholischen Kirche bei Kaffee, Kuchen und Suppe zeigten sich die Teilnehmenden begeistert von der Veranstaltung und waren überrascht, doch noch das ein oder andere Neue über unsere Stadt erfahren zu haben.

 

 

 

Living History
Living History
Living History
Plakat Aktionsmeile
Plakat Aktionsmeile

Große Aktionsmeile in der Innenstadt

 

Es wird die letzte Veranstaltung im Rahmen des Jubiläumsjahres: Die Große Aktionsmeile in der Immenhäuser Innenstadt am 17.09.2023.

 

Von 10.00 bis 18.00 Uhr wird der gesamte Innenstadtbereich (Entenloch, Park Montaigu, Kirchenvorplatz, Obere Bahnhofstraße, Pascheburgstraße, Bachstraße, Wiesenstraße und Hinter der Kirche) sowie die Bereiche Katholische Kirche, Jahnsportplatz, Rittergut Mühlenhof und Parkplatz Edeka/Aldi zur Aktionsmeile.

 

Die Meile ist in die folgenden Themenbereiche unterteilt:

  • Stadt & Politik

  • Kulinarische Weltreise

  • Handwerk, Handel & Gewerbe

  • Helfer, Retter & Soziales

  • Natur & Freizeit

  • Sport

  • Landwirtschaft im Wandel der Zeit

  • Heimat & Geschichte

  • Stöbern & Entdecken
     

In diesen Themenbereichen werden zahlreiche Aussteller (Vereine, Verbände, Organisationen, Gewerbetreibende usw.) ihr Leistungsspektrum präsentieren. Bei einem vielfältigen Angebot von Informationsständen, Mitmach-Aktionen, Auftritten u. v. m. ist für jeden von Jung bis Alt etwas dabei.

Bereits jetzt haben knapp 100 verschiedene Aufsteller ihre Teilnahme zugesagt. Weitere Aussteller sind gerne gesehen, sich mit ihrem Angebot an der Aktionsmeile zu beteiligen. Die Anmeldung kann über die Homepage der Stadt Immenhausen erfolgen.

 

Nutzt die Aktionsmeile zum Informieren, für einen Einkaufsbummel, für einen tollen Ausflug mit der Familie oder einfach nur zum Schlendern in der Immenhäuser Innenstadt.

 

 

Rückblick auf die Aktionsmeile

Aktionsmeile begeisterte Tausende

 

Erfolgreicher Abschluss des Jubiläumsjahres

„Es ist geschafft. Es ist vollbracht.“ Diese Erleichterung stand insbesondere dem Organisationsteam nach der Aktionsmeile am vergangenen Sonntag, den 17.09.2023 ins Gesicht geschrieben.

 

Mit der Aktionsmeile ist nun auch die offiziell letzte Veranstaltung im Jubiläumsjahr 2023 vergangen. Und das mit vollem Erfolg. Mehrere tausend Besucher schlenderten von 10 bis 18 Uhr über die Aktionsmeile, die in verschiedene Themenbereiche aufgeteilt war und mit knapp 100 verschiedenen Ausstellern vielfältige und abwechslungsreiche Angebote von Informationsständen, Mitmach-Aktionen und Auftritten präsentierte.

 

Der Ortsbauernverband hatte gemeinsam mit den Immenhäuser Schulen, der VHS und Ponydrome auf dem Rittergut Mühlenhof tolle Angebote geschaffen. Schon nach dem gut besuchten Gottesdienst mit Pfarrerin Nadolny um 11.00 Uhr war der Hof bei der ersten Dreschvorführung gut gefüllt. Das Essen- und Getränkeangebot wurde dort gut angenommen.

 

Die Feuerwehren und das DRK hatte sich gegenüber auf dem EDEKA/ALDI Parkplatz aufgebaut. Zwischendurch mussten sie noch zu einem Einsatz ausrücken, der sich zum Glück als Fehlalarm einer Brandmeldeanlage auswies.

 

An der Jahnturnhalle hatten die TSV Immenhausen, der TSV Holzhausen und die Schützengilde ihr breites Sportangebot präsentiert. Insbesondere bei den Vorführungen waren viele Besucherinnen und Besucher anwesend.

 

In der Oberen Bahnhofstraße und im Entenloch waren viele Gewerbetreibende und Institutionen präsent. Eine Attraktion war u. a. der auf 42 Meter ausfahrbare Kran des Dachdeckerbetriebes Becker, aus dem man eine tolle Aussicht über Immenhausen hatte. Der HGV Immenhausen bot eine Tombola an, die gut angenommen wurde. Auf der neuen Bühne der Stadt waren verschiedene Musikvorführungen des Gesangvereins da Capo, des Mandolinen- und Gitarrenvereins und des Musikvereins Immenhausens, eine Perückenschau des Salons Arend und Vorführungen vom Multipoint zu bewundern.

 

Es gab überwiegend positive Rückmeldungen von den Besucherinnen und Besuchern. Einige Verbesserungen bei einer etwaigen nächsten Veranstaltung können dann berücksichtigt werden.

 

Auch die beiden Wegebahnen wurden zum Highlight. Sie waren fast immer voll besetzt und brachten die Besucher auf der weitläufigen Meile von A nach B. Zeitweise waren die Bahnen auch voll ausgelastet und einige wenige Personen mussten auf die nächste Bahn warten.

 

Während ab 18.00 Uhr für die meisten der zahlreichen Aussteller der Abbau begann, war im Themenbereich „Kulinarische Weltreise“ auf dem Kirchenvorplatz noch gut Betrieb beim „Dämmerschoppen“ mit dem Musikverein Harmonie Meimbressen, der die Veranstaltung abrundete.

 

Bürgermeister Obermann: „Danke an alle Aussteller, Vereine und Verbände und Organisationen, die die Aktionsmeile mit ihren Angeboten bereichert haben! Danke auch an das Organisationsteam um Carsten Siebert und Pascal Göhl, die diese tolle Veranstaltung insbesondere auf die Beine gestellt haben mit tatkräftiger Unterstützung der Kollegen/innen der Verwaltung und des Bauhofs. Es war schön zu sehen, dass in unserer Stadt Gemeinschaft gelebt wird und man in viele zufriedene Gesichter blicken konnte.“

 

 

 

Aktionsmeile
Aktionsmeile - Bimmelbahn
Aktionsmeile - Luftbild
Granitstele
Granitstele

900 Jahre - 900 Bäume

 

Zum Jubiläumsjahr 2023 ist die Idee entstanden, ein starkes Zeichen zu setzen mit der Neupflanzung von 900 Bäumen. An diesen Neupflanzungen kann sich jeder beteiligen und ein persönliches Unikat schaffen.

 

Im Rahmen dieser Aktion kann ein Wunschbaum für 100,- Euro erworben werden. Ob Alte-Kirsch, Apfel, Eiche, Birke, Esche, Ulme, Weide u. v. m. - Jeder Baum kommt von einer regionalen Baumschule. Der Ort der Pflanzung ist frei wählbar: Ob daheim im Garten oder in der Gemarkung Immenhausen an bestimmten Plätzen. Jeder Baum erhält eine Granit-Palisade mit einem bedruckten Alu-Schild mit dem Logo zum Jubiläumsjahr und einer eigenen Nummer - so ist jeder Baum etwas Besonderes!

 

Wie schön wird es sein, wenn man sich in einigen Jahren anhand des Baumes mit der Palisade an das Jubiläumsjahr erinnern kann? Ob Weihnachtsgeschenk, Jubiläum, persönliches Zeichen oder einfach so: Dieser Baum wird lebenslange Freude bieten und ein einzigartiges Erinnerungsstück sein.

 

Die noch fehlenden Bäume bis zur Anzahl von 900 Bäumen werden nach der Aktion als Setzlinge im Stadtwald gepflanzt.

 

Bestellungen mit Angabe des Wunschbaumes und der Wunschnummer oder Rückfragen zu der Aktion richten Sie bitte an:

 

Herr André Rittner

Tel.: 05673 / 3733

 

 

 

Karte Streckenverlauf
Erste Wanderung

Gemarkungswanderungen zur 900 Jahrfeier der Stadt Immenhausen

 

Die alte Gemarkungsgrenze vor der Gemeindereform der Stadt Immenhausen ist ca. 28 Kilometer lang. Zur 900-Jahrfeier der Stadt soll dies Grenze mit vier Wanderungen begangen werden.

 

Start- und Ziel der einzelnen Wanderungen ist jeweils das Bernhardt-Vocke-Sportzentrum in Immenhausen. Bei den einzelnen Gemarkungswanderungen werden die Wanderführer der TSV Immenhausen einiges zu
berichten wissen.

 

Zum Abschluss der Wanderungen ist jeweils eine kleine Verköstigung geplant.

 

Tour 1: Samstag, 07. Januar 2023
Streckenlänge 10 Kilometer 
Hier geht es vom Sportzentrum zum Spechtenbeck und weiter entlang der Gemarkungsgrenze:  Udenhäuser Plattenbreite - Urbanswiese – Wolfsgraben – Molkenwiese – Am Heidberg – Über der Lindenmühle – Foh-lenstatt. Zurück am Sportzentrum ist ein Abschluss mit Glühwein geplant.
 

Tour 2:  Samstag, 06. Mai 2023
Streckenlänge 10 Kilometer
Vom Sportzentrum wandern wir zur Fohlenstatt und weiter entlang der Gemarkungsgrenze: Ostenbeck – Hopfenteich - Hopfenberg – Bringelsberg (nicht Brüngelsberg!) – Auf dem Piebitt – Försternstein. Zurück im Stadion gibt es für die Teilnehmer der Wanderung zum Abschluss noch Kaffee und Kuchen. 
 

Tour 3:  Samstag, 08. Juli 2023
Streckenlänge 11 Kilometer
Vom Sportzentrum wandern wir zum Försternstein und weiter entlang der Gemarkungsgrenze: In der Dickte –  In der Kambach – Beim Warthügel – Waitzrodt – Kleeberg – Auf der Kuhtrift. Zurück im Stadion wird es einen Abschluss mit Bier und Kaltgetränken geben.
 

Tour 4:  Samstag, 14. Oktober 2023
Streckenlänge 11 Kilometer
Vom Stadion wandern wir zur Kuhtrift und weiter entlang der Gemarkungsgrenze: Rothbalzer Teich - Bei der Pferdehute (Bärenloch) – Ahlberg – Zum Fahrenbusch – Hildesheim – Spechtenbeck. Zurück im Stadion ist ein Abschluss mit Wein geplant.
 

Start der Wanderungen ist jeweils  um 13.00 Uhr am Parkplatz Bernhardt-Vocke-Sportzentrum

 

Die Beschreibung der Wanderungen werden im Stadtboden, auf der Internetseite der Stadt Immenhausen zur 900 Jahrfeier und auf der Internetseite der TSV Immenhausen zeitnah bekannt gegeben.


Für alle, die die Grenze der Stadt Immenhausen selbst erkunden möchten, können auf unserer Seite von Komoot die Strecken herunterladen. Die App von Komoot kann kostenlos auf dem Smartphon installiert werden.

 

Veranstalter: Stadt Immenhausen und TSV Immenhausen Abteilung "Die Wanderer" in Kooperation mit dem Naturpark Reinhardswald

 

Kosten: Freiwillige Spende
 

Anmeldungen an:

Walter Kouril, Tel.: 05673 / 2835, E-Mail:

Ralf Fey-Meusel, Tel.: 0174 / 92 11 008, E-Mail: