Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Sonderveranstaltungen 2024

 

Glas in Märchen und Sagen

Glasberge voller Glätte, gläserne Kugeln und geheimnisvolle Glasflaschen
21. Januar 2024, 16:00 Uhr

 

Glas in Märchen und Sagen 
Glasberge voller Glätte, gläserne Kugeln und geheimnisvolle Glasflaschen

 

So lautet der Titel einer besonderen Veranstaltung am Sonntag, 21. Januar um 16 Uhr im Glasmuseum Immenhausen, zu der Erwachsene und Kinder eingeladen sind.

 

Märchen erzählen vom Glas - seit langer Zeit und in vielen Ländern. Immer wieder müssen Heldinnen und Helden mühevolle Wege auf Glasberge bewältigen. Wer bringt die gläsernen Kugeln zum Rollen? Was hat es mit den Bewohnern von Glasflaschen auf sich?
Diesen und anderen Fragen und Rätseln spürt Hildegard von Campe aus Bad Karlshafen nach. Sie gibt Einblicke in Sagen, Legenden und Märchen verschiedener Länder. 

Die Besucher werden die Faszination von Glas begreifen, wenn sie selbst die durchsichtigen Glaskugeln bemalen.

 

Ein Nachmittag, der Kinder und Erwachsene in gläserne Welten eintauchen lässt,
Werden sie den Flaschengeist finden? 
 


Indoor-Flohmarkt im Glasmuseum

Schnäppchen-Jäger aufgepasst!
Glas- und Porzellan-Verkauf
 
24. und 25. Februar 2024, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Der Glas- und Porzellan-Flohmarkt auf dem Gelände vor dem Glasmuseum zum BLAUEN SONNTAG ist immer ein großer Erfolg – falls das Wetter mitspielt.
Um unabhängig vom Wettergott zu sein, startet im Februar wieder ein Indoor-Flohmarkt in der Ausstellungshalle des Glasmuseums.

Viele Anbieter aus der Region werden sicherlich wieder etliche Gläser aus der Süßmuth-Produktion zeigen, aber auch andere Schätze, die sich über die Jahre in Kellern und auf Dachböden angesammelt haben.


Schnäppchenjäger werden garantiert fündig.

 

Interessenten, die etwas verkaufen möchten, mieten sich zum Preis von 20,-- Euro einen der 15 Tische, die im Museum aufgestellt sind. Dort können sie am Samstag und Sonntag während der regulären Museumsöffnung ihre Schätze anbieten. Wetterunabhängig und zwei Nachmittage, ohne die Ware abends wieder verpacken zu müssen.
Die Tische, 1,60 x 0,60 m, werden in der Museumshalle verteilt, Stühle stehen zur Verfügung. Interessenten, die einen oder mehrere Tische mieten möchten, melden sich bitte im Glasmuseum.

 

Im Museum ist die Fotoausstellung „125 Jahre Glashütte in Immenhausen“ zu sehen, außerdem gibt es moderne Glaskunst aus dem Museumsbestand.
 

Ein Besuch im Glasmuseum lohnt sich also in jedem Fall.

 

Weitere Infos gibt es wie immer im Glasmuseum unter Tel.: 05673 - 2060 oder auf der Internetseite: www.glasmuseum-immenhausen.de
 


Lesung: "Spur der Scherben"

17. März 2024, 11:00 Uhr  

 

Buch. Spur der Scherben

Am 17. März 1970 übernahm die Belegschaft der Glashütte Süßmuth selbst den Betrieb. Dieser Vorgang machte bundesweit Schlagzeilen, geriet aber fast in Vergessenheit. Christiane Mende aus Berlin hat zu diesem Thema promoviert und wird am Jahrestag diese Ereignisses aus ihrer Veröffentlichung lesen.


 


Blauer Sonntag mit Glas- und Porzellan-Flohmarkt

25. August 2024, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(der Porzellan-Flohmarkt fällt in 2024 leider aus)

  Blauer Sonntag Logo Flohmarkt vor dem Glasmuseum
Auf dem Gelände vor dem Glasmuseum findet wieder der Glas- und Porzellan-Flohmarkt statt. Für Essen und trinken wird gesorgt.

 


Heißer Herbst

17. November 2024, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr - fällt leider aus -

 

 

Zuschauer beim GlasblasenWie in jedem Jahr am Volkstrauertag findet auch 2024 wieder der „Heiße Herbst“ im Glasmuseum statt. In der Zeit von 13 – 17 Uhr stimmen wir auf die Advent- und Weihnachtszeit ein. Der Glasbläser Frank Ballowitz aus Hadamar wird den Besuchern einheizen und ihnen die alte handwerkliche Kunst des Glasblasens vorführt. Vor den Augen der Zuschauer bläst er aus heißen Glasstäben Christbaumkugeln und andere schöne Glasobjekte. Doch nicht nur Zugucken ist möglich, große und kleine Künstler können sich auch wieder kreativ betätigen und selbst farblose Glaskugeln nach eigenen Vorstellungen bemalen. Das Rohmaterial und etliche Glasmalstifte liegen vor Ort bereit. Es gibt selbstgebackenen Kuchen und Kaffee, so dass einem gemütlichen Nachmittag im Museum nichts im Wege steht. Wir freuen uns auf zahlreiche große und kleine Besucher.