Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Gemeinsam für den Wald von morgen

Bürgermeister Lars Obermann war mit den Vertretern des Vorstands des Fördervereins des Naturparks, Walter Kouril und Herbert Rössel, bei der Baumpflanzaktion zum internationalen Tag des Waldes im Reinhardswald dabei, wobei zahlreiche Bäume gepflanzt wurden.

 

DANKE an alle Beteiligten für die Durchführung dieser tollen Aktion.

 

Weitere Informationen in der nachfolgenden Pressemitteilung des Naturparks Reinhardswald:

 

Baumpflanzaktionen zum Internationalen Tag des Waldes im Reinhardswald


Neue Roteichen für den Reinhardswald: Zum Internationalen Tag des Waldes am 21.03. haben Schülerinnen und Schüler, sowie die Vorstände und Mitglieder des Naturparks Reinhardswald und des Fördervereins – Freunde des Naturparks Reinhardswald tatkräftig Bäume für den Wald von morgen gepflanzt. Die Baumpflanzaktion findet an mehreren Tagen der Woche als Kooperation des Forstamts Reinhardshagen mit dem Naturpark Reinhardswald an verschiedenen Standorten im Reinhardswald statt.

 

Mitten im Reinhardswald an der Kasseler Schneise sind rund um den Tag des Waldes ca. 180 Schülerinnen und Schüler und ehrenamtliche Helfer aktiv. Unter der Anleitung des Forstamts Reinhardshagen und Naturpark-Försterin Anna-Lena Muck erfuhren die Teilnehmer*innen, wie auf den Kalamitätsflächen, die durch die Auswirkungen der Stürme, Trockenheit und dem Borkenkäfer entstanden sind, neuer Wald wachsen soll. Die Wiederbewaldung ist ein großer Kraftakt: Holger Pflüger-Grone, Leiter des Forstamts Reinhardshagen und Michael Heyer, Revierleiter Revier Waldhaus, berichteten, dass noch rund 4.800 ha Fläche im Bereich des Forstamts Reinhardshagen wiederbewaldet werden müssen. Im Fokus der Aufforstung steht der Mischwald, bestehend aus mehreren klimastabilen Baumsorten. Auf der Pflanzfläche werden Roteichen, der Baum des Jahres 2025, gepflanzt. Roteichen werden als anpassungsfähig angesehen, da sie mit den Folgen des Klimawandels dank ihrer robusten Wuchsform und der Fähigkeit sich an verschiedene klimatische Bedingungen anzupassen besser zurechtkommen werden.

 

Fünf Schulklassen der Heinrich-Grupe-Schule in Grebenstein waren tatkräftig dabei und pflanzten mit viel Engagement die noch kleinen Pflanzen. Auf einer Fläche von ca. 1 ha werden an drei Tagen rund 1.000 neue Roteichen in die Erde gebracht. Alle Akteure freuen sich über die großartige Unterstützung der Schülerinnen und Schüler und allen Freiwilligen, die damit den Wald von morgen selber prägen können.

 

 Baumpflanzaktion Naturpark Reinhardswald

 

 Baumpflanzaktion Naturpark Reinhardswald

 

 Baumpflanzaktion Naturpark Reinhardswald   

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Mi, 26. März 2025

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen