Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Jahresprogramm 2025 im Glasmuseum Immenhausen


Ausstellungen

Veranstaltungen

 

Glas & Klassik

 

Perlensonntag

 

Workshops im Atelier
vhs-Kurse

 


 

Ausstellungen


 

GLASKLAR - GLASKUNST
Moderne Glaskunst aus dem Museumsbestand

23. Januar 2025 bis 30. Juni 2025

 

GLASKLAR - GLASKUNSTDie moderne Glaskunst, auch „Studioglaskunst“ genannt, nimmt einen breiten Raum in der Museumssammlung ein und ist mittlerweile auf knapp 400 Objekte angewachsen. Leider können diese außergewöhnlichen Stücke aus Platzgründen nicht ständig präsentiert werden, sondern verschwinden viel zu häufig im Depot. Dabei handelt es sich bei der Sammlung des Museums mit Objekten aus den Jahren 1977 bis 2022 um eine der größten dieser Art in Deutschland.


Die jetzt gezeigten Werke geben einen Einblick in diese prächtige Sammlung: es sind experimentelle Arbeiten aus den Anfängen der Studioglasbewegung ebenso wie in unterschiedlichen Techniken gefertigte Werke internationaler Künstler.


Neben Schalen und Vasen gibt es Skulpturen aus Glas und Glasbilder. Unterschiedlichste Bearbeitungsvarianten von Sandguss über Schliff, Gravur und verschiedenen Schmelztechniken bis hin zur traditionellen Glasmalerei sind zu sehen. Unter den ausgestellten Arbeiten sind zahlreiche Neuerwerbungen, die sicherlich auch regelmäßige Museumsbesucher noch nicht kennen.


Beim Rundgang durch das Glasmuseum können sich die Besucher von der Vielfalt der internationalen Glaskunst überzeugen. Die abwechslungsreiche und farbenfrohe Ausstellung ist ein wahrer Augenschmaus und lädt zum Sehen und Staunen ein. 


 


 

Sonder-Ausstellung:

Glasbilder und Wandobjekte - Eine Flachglas-Ausstellung

06. März 2025 bis 30. April 2025

 

 Flachglas-Kunstwerk, Kuenstlerin: Ada IsenseeNoch bis Ende April (30.4.2025) können Sie kunstvolle Flachglas-Objekte an den Wänden und vor den Fenstern im Glasmuseum Immenhausen bestaunen.

Die Objekte stammen aus dem Bestand des Museums und sind eine gute Ergänzung zu den Studioglasobjekten in den Vitrinen.

 

Gezeigt werden die Arbeiten von 20 international bekannten Künstlerinnen und Künstlern:

unter ihnen Karin Bille, Anja Listl, Ada Isensee, Hans-Gottfried von Stockhausen aus Deutschland, Erwin und Elisabeth Plank aus Österreich, Gisela Sabokova aus Tschechien, Yusuke Sasake aus Japan und Jan Stiphout aus den Niederlanden.

 

Unter Flachglas versteht man Glas in Tafel- oder Plattenform, das überwiegend durch Gießen, Walzen, Ziehen oder Floaten produziert wird.

Von den Römern wurde es bereits in der ersten Hälfte des 1.Jahrhundert hergestellt, entweder durch das Blasen einer Kugel und Abplatten derselben zu einer Scheibe oder durch Blasen eines Glaszylinders, der aufgeschnitten und gestreckt wurde.

 

Die Künstlerinnen und Künstler arbeiten in verschiedenen Techniken und vorwiegend mit Floatglas, einem sehr hochwertigen Flachglas.

 


 

Malerei
Samuel Desel

01. April - 30. April 2025

 

@NATURPARK by Damilola Samuel DeselDer Künstler Damilola Samuel Desel ist ein farbenfroher Mensch und sehr optimistisch. Es gelingt ihm daher sehr gut, seine Emotionen expressionistisch und surrealistisch darzustellen. Seine Sehnsucht in der Kunst war es schon immer mit „Farben zu spielen“ .


In Desels aktueller Ausstellung, die noch bis Ende April 2025 im Glasmuseum Immenhausen besichtigt werden kann, präsentiert er eine Auswahl seiner Werke. 

Das Medium der einzelnen Malereien hat der Künstler hierbei ganz unterschiedlich gewählt: mal auf Holz oder Papier, mal auf Leinen. Auch nutzte Desel für seine Werke verschiedene Materialen und Techniken. So verwendete er Öl-Pastel oder Ölfarbe, Pinsel oder Lithographie.


Damilola Samuel Desel ist ein junger deutsch-nigerianischer Freikünstler. Er lebte in verschiedenen Ländern und besuchte von 2019 bis 2022 die Freie Kunst Akademie Mannheim für seine Lehre als „Bildende Kunst“. Parallel zu seinem Studium arbeitete er von 2021 bis 2022 in der Kunsthalle Mannheim als Content Creator für den KuMa Shop. Durch die Kunsthalle Mannheim lernte Desel Werke von Künstlern wie James Ensor und Wassily Kandinsky kennen, deren Stil seinem ähnelt.

 

 


"Die besten Bilder – Die Cartoons des Jahres 2024“ 
der Caricatura – Galerie für komische Kunst

16. Mai - 31. Dezember 2025

 

Caricatura - Beste Bilder 2024 - Galerie für Komische KunstAb dem 16. Mai 2025 kann die renommierte Wanderausstellung „Die besten Bilder – Die Cartoons des Jahres 2024“ der   Caricatura – Galerie für komische Kunst im Glasmuseum Immenhausen besichtigt werden.

 

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der besten Cartoons des vergangenen Jahres – gezeichnet von führenden Karikaturistinnen und Karikaturisten Deutschlands. In Kassel zog diese Präsentation innerhalb von drei Monaten rund 10.000 Besucherinnen und Besucher an. In Immenhausen wird die Ausstellung voraussichtlich bis Ende des Jahres zu sehen sein.

 

Zur feierlichen Eröffnung am Freitag, den 16. Mai 2025, um 18.00 Uhr laden wir herzlich in das Glasmuseum Immenhausen ein:
Geschäftsführerin Saskia Wagner von der Caricatura hält eine Eröffnungsrede und im Anschluss findet passend zur Ausstellung ein Poetry Slam statt, ein moderner Dichterinnen- und Dichterwettstreit. Vorgetragen werden darf alles, was mit Mund und Stimmbändern möglich ist. Beim Poetry Slam trifft Lyrik auf Prosa, Comedy auf Rap, Persönliches auf Politisches, Dada auf Beatbox. Das Publikum wird von den Auftretenden durch ihre gereimten Hirngespinste und prosaischen Alltaggeschichten mit auf geistige und emotionale Höhenflüge genommen und entscheidet demokratisch, welche Poetin / welcher Poet ins Finale einziehen und wer schlussendlich den Slam gewinnt.

 

Freuen Sie sich auf humorvolle Einblicke in das Zeitgeschehen, scharfe Satire und ein abwechslungsreiches Kulturprogramm in besonderer Atmosphäre. Der Eintritt ist an diesem Abend frei. Spenden sind herzlich willkommen.

 


Veranstaltungen


 

Mandolinen-Konzert

05. April 2025, 18:00 Uhr

  Mandolinen-u.Gitarrenverein  

 

Konzert des Mandolinen- und Gitarrenverein 1923 Immenhausen e.V.

Der Eintritt ist frei. Spenden sind herzlich willkommen.


 

Frühlingsfest & Europäische Kunsthandwerkertage

06.04.2025, 14:00 - 17:00 Uhr

Logo: Europäische Tage des Kunsthandwerks

 

Hereinspaziert - Feiern Sie mit uns.

 

Unser Frühlingsfest findet im Rahmen der Europäischen Kunsthandwerkertage statt. Eine tolle Gelegenheit, um Ihnen das regionale Handwerk zu präsentieren:

 

Wir nehmen Sie mit in die Welt des Glases. Auf unseren Kurzführungen zu Waldglashütten im Mittelalter, der Glashütte Süßmuth oder Glaskunst tauchen Sie in die Entstehung, Geschichte & Entwicklung des Glases ein.

 

Schauen Sie unserem Goldschmied Jasper Frechen bei seiner Arbeit zu.

Staunen Sie, wenn Kerstin Reuter kunstvoll Ihre Glasfigürchen und Glasperlen vor der offenen Flamme erstellt.

Lassen Sie sich von Samuel Desel die Kunst der Malerei, Stickerei und des Textildrucks erklären.

Stöbern Sie am kleinen Glasflohmarkt-Stand von Familie Papritz nach Original-Süßmuth-Glas.

 

Kids & Teens aufgepasst:
In unserer Kreativ-Ecke könnt ihr Glaskugeln und / oder Glaseier bemalen.

 

Die Entdeckungslustigen von euch können mit unserer Museums-Rallye das Glasmuseum auf eigene Faust erkunden.

 

In einem vierstündigen Glasperlen-Kurs mit der Künstlerin Susanne Bornmann können Teilnehmende ihre eigenen Glasperlen in ihrer Lieblingsfarbe drehen. Eine Voranmeldung ist für diesen Kurs erforderlich unter diesem Link .


Selbst gebackener Kuchen und frischer Kaffee versüßen den Nachmittag auf dem Frühlingsfest bei uns im Glasmuseum Immenhausen.

 

Kosten für das Bemalen der Glaskugel: 2,00 € / Stück
 

Der Museumseintritt ist an diesem Tag frei, wir freuen uns aber über eine kleine Spende.

 

 


Künstlergespräch im Rahmen der aktuellen Flachglas-Ausstellung "Glasbilder & Wandobjekte"

11. April 2025, 15:30 - 17:00 Uhr

 

Flachglas-Austellung: Glasbilder & Wandobjekte, Glasmuseum Immenhausen, AuswahlAm Freitag, den 11. April 2025 lädt die Künstlerin Karin Bille zu einem Künstlergespräch in das Glasmuseum Immenhausen ein, das sie mit einer Führung durch die aktuelle Flachglas-Ausstellung „Glasbilder & Wandobjekte“ verbindet.

 

Neben eigenen Kunstwerken, die Bille im Rahmen der aktuellen Ausstellung präsentiert, erklärt sie anhand weiterer Arbeiten verschiedene Techniken, die bei der Gestaltung zum Einsatz kamen.

 

Im Anschluss haben die Teilnehmenden unter Anleitung von Bille die Möglichkeit, im Atelier des Glasmuseums ihre eigene Glasperle vor offenem Feuer zu drehen.

 

Noch bis Ende April 2025 können kunstvolle Flachglas-Objekte von 20 international bekannten Künstlerinnen und Künstlern im Glasmuseum Immenhausen an den Wänden und vor den Fenstern bestaunt werden.


Zu den ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern gehören: Karin Bille, Anja Listl, Ada Isensee, Hans-Gottfried von Stockhausen aus Deutschland, Erwin und Elisabeth Plank aus Österreich, Gisela Sabokova aus Tschechien, Yusuke Sasake aus Japan und Jan Stiphout aus den Niederlanden.

 

Datum:
Freitag, den 11. April 2025

 

Uhrzeit:
15.30 – 17.00 Uhr

 

Kosten:
5,00 € / Person für Künstlergespräch, Führung & Drehen einer eigenen Perle
zzgl. Eintritt in das Glasmuseum (Erwachsene: 3,50 € / Person; Kind / Schüler / Studierende: 2,50 €)
 


Poetry Slam: Vernissage / Feierliche Eröffnung 
"Die besten Bilder – Die Cartoons des Jahres 2024“ der Caricatura – Galerie für komische Kunst

16. Mai 2025, 18 Uhr

 

 Vernissage_Eröffnung_Beste Bilder_Die Cartoons des Jahres 2024 Ab dem 16. Mai 2025 bis 31.12.2025 wird die renommierte Wanderausstellung „Die besten Bilder – Die Cartoons des Jahres 2024“ der Caricatura – Galerie für komische Kunst im Glasmuseum Immenhausen präsentiert.

 

Die humorvolle und pointierte Cartoonkunst der Caricatura passt hervorragend in die Ausstellungsräume in Immenhausen.

 

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der besten Cartoons des vergangenen Jahres – gezeichnet von führenden Karikaturistinnen und Karikaturisten Deutschlands. In Kassel zog diese Präsentation innerhalb von drei Monaten rund 10.000 Besucherinnen und Besucher an. In Immenhausen wird die Ausstellung voraussichtlich bis Ende des Jahres zu sehen sein.

 

Zur Vernissage / feierlichen Eröffnung am Freitag, den 16. Mai 2025, um 18.00 Uhr laden wir herzlich in das Glasmuseum Immenhausen ein:
Geschäftsführerin Saskia Wagner von der Caricatura hält eine Eröffnungsrede und im Anschluss findet passend zur Ausstellung ein Poetry Slam statt, ein moderner Dichterinnen- und Dichterwettstreit. Vorgetragen werden darf alles, was mit Mund und Stimmbändern möglich ist. Beim Poetry Slam trifft Lyrik auf Prosa, Comedy auf Rap, Persönliches auf Politisches, Dada auf Beatbox. Das Publikum wird von den Auftretenden durch ihre gereimten Hirngespinste und prosaischen Alltaggeschichten mit auf geistige und emotionale Höhenflüge genommen und entscheidet demokratisch, welche Poetin / welcher Poet ins Finale einziehen und wer schlussendlich den Slam gewinnt.

 

Freuen Sie sich auf humorvolle Einblicke in das Zeitgeschehen, scharfe Satire und ein abwechslungsreiches Kulturprogramm in besonderer Atmosphäre.

 

Der Eintritt ist an diesem Abend frei. Spenden sind herzlich willkommen.


 

Internationaler Museumstag

18. Mai 2025, 13:00 - 17:00 Uhr

 Logo: Internationaler Museumstag 

Das von ICOM International herausgegebene Motto für den Internationalen Museumstag lautet:
The Future of Museums in Rapidly Changing Communities. Es betont die Notwendigkeit von Museen, sich an technologische, gesellschaftliche und globale Veränderungen anzupassen. Außerdem bekräftigt es, dass die Rolle der Museen als Vermittler, Innovatoren und Hüter der kulturellen Identität in dieser dynamischen Zeit neu definiert werden muss. Deutschlandweit laden Museen jährlich unter der Leitlinie "Museen entdecken" in ihre Häuser ein.

 

Und das Glasmuseum Immenhausen ist mit dabei.


Das von ICOM International herausgegebene Motto für den Internationalen Museumstag lautet:
The Future of Museums in Rapidly Changing Communities. Es betont die Notwendigkeit von Museen, sich an technologische, gesellschaftliche und globale Veränderungen anzupassen. Außerdem bekräftigt es, dass die Rolle der Museen als Vermittler, Innovatoren und Hüter der kulturellen Identität in dieser dynamischen Zeit neu definiert werden muss. Deutschlandweit laden Museen jährlich unter der Leitlinie "Museen entdecken" in ihre Häuser ein. 

 

Und das Glasmuseum Immenhausen ist mit dabei. Unser Programm:


Entdecken Sie...

unsere Dauerausstellung:

- die Geschichte und Herstellung des Glases

- die Glashütten... 

      - Buttlar, 

      - Hermann Lamprecht

      - Richard Süßmuth in Pelzig & Immenhausen

- das Gebrauchsglas

 

unsere aktuellen Sonderausstellungen.  

- Studioglaskunst GLASKUNST - GLASKLAR

 

Erleben Sie...

- die Perlenkünstlerin Frau Reuter, die Glasschmuck & Glasfigürchen vor offener Flamme herstellt

- Textildruck by Samuel Desel ... Der Künstler bedruckt T-Shirts (verschiedene Motive stehen hierbei zur Auswahl) 
   für die Kleinen & Großen
   ein eigenes T-Shirt kann mitgebracht werden (weiß wäre von Vorteil) oder es kann auch vor Ort ein T-Shirt erworben werden

 

Softdrinks


Blauer Sonntag
Outdoor - Glas- und Porzellan-Flohmarkt

17. August 2025

 

 Logo Blauer Sonntag 

  • Glas- u. Porzellan Flohmarkt

  • Kuchen & Kaffee

  • Glaskugeln bemalen

 

 


 

Hoch vier
Konzert

31. Oktober 2025, 17:00 Uhr

Eintritt frei. Spenden sind willkommen.

 


 

Heißer Herbst

09. November 2025

 

Einstimmung auf die Adents- und Weihnachtszeit: 


Ein Glasbläser zeigt seine Handwerkskunst und fertigt gläsernen Christbaumschmuck.


In der Krea-Ecke können wieder Glaskugeln & Bleiglasrahmen bemalt werden. 

 

Kaffee und Kuchen versüßen den Nachmittag.

 

Der Eintritt ist frei. Spenden sind herzlich willkommen.

 


Ein Reisebericht:
Eisige Landschaften, Nordlichter und heiße Quellen - Winter in Norwegen und Island

21. November 2025, 19:00 Uhr
Lofoten am Abend

Lehnen Sie sich zurück und lauschen Sie gespannt den Reiseberichten des Ehepaars Christa und Bernd Richter.

 

Zunächst berichten Sie von Ihrer Winterreise mit dem Schiff durch Norwegen über Trondheim, Alesund, Bodo, am Nordkap vorbei nach Kirkenes an der russischen Grenze. Vom Schiff und auf Ausflügen konnten sie die herrliche Landschaft im Winter genießen und dabei an mehreren Abenden auch Nordlichter sehen. 
Auf der Rückfahrt nach Bergen wurden auch noch Tromso, die Lofoten und einige kleinere Häfen angelaufen.

 

Im Anschluss nimmt Sie das Ehepaar Richter mit auf eine Busreise durch das winterliche Island: Zunächst nach Norden - zur zweitgrößten Stadt Islands, Akureyri, und zum Myvatn-See. Eisige Landschaften, zugefrorene Wasserfälle und heiße Quellen beherrschten die Landschaft. 
Anschließend besuchte das Ehepaar Richter tolle Sehenswürdigkeiten rund um die Hauptstadt Reykjavik und die Wasserfälle an der Südküste. Eine Erkundung der Hauptstadt gehörte auch dazu.

 

Gern können im Anschluss an die Reiseberichte Fragen gestellt werden.

 

Der Eintritt beträgt 5,00 € / Person.
 


 

"Stringeling...! Weihnachten mit Lilli" - Comedy

13. Dezember 2025, 20:00 Uhr

Stringeling - Weihnachten mit LilliDie Vorbereitungen für die Festtage laufen auf Hochtouren. Und auch Lilli dreht schon kräftig am Rad! Jubel, Trubel und Heiterkeit stehen vor der Tür, Lillis ganz persönliche „Dreifaltigkeit“.

 

Sympathisch vorlaut und mit rhetorischem Dauerfeuer wird vor keinem Thema Halt gemacht. Kann man mit Hitzewellen backen? Kann man mit Schneekanonen auf Spatzen schießen? Und wer berechnet dem Weihnachtsmann eigentlich seine R(o)ute?

 

Sicher ist: heiß wird Ihnen auf jeden Fall, wenn Lilli ihre Rute rausholt! Und sie schießt garantiert den einen oder anderen Vogel ab!

 

Beginn:

20.00 Uhr

 

Einlass:

ab 19.15 Uhr

 

Preis / Karte: 
25,00 € im Vorverkauf 
27,00 € an der Abendkasse

 

Kartenreservierung:
über das Online-Formular oder persönliche / telefonisch im Rathaus (Stadtkasse), Tel. 05673 503 152.

 


Glas & Klassik


 

Die Klangwelt der Frauen im Mittelalter
mit dem Korydwenn-Trio

24. Mai 2025, 17:00 Uhr

 

Mittelalterliche Musik aus Frankreich

 

Das Mittelalterensemble LYRAE; präsentiert eine Reise durch das hochmittelalterliche Europa.

 
In der Geschichte haben Frauen in allen Bereichen der Gesellschaft schon immer eine große Rolle gespielt. Oft wird jedoch übersehen, dass auch Frauen im Mittelalter Musik geschrieben und gespielt haben, schriftlich festgehalten wurde leider wenig. Trotzdem blieb ein reichhaltiger Schatz von
musikalischen Werken von und/oder für Frauen erhalten.


Das Ensemble Lyrae lädt dazu ein, in die Klangwelt der Frauen im Mittelalter einzutauchen. Wie klangen die Lieder, die damals die Menschen bewegt haben? Vom Kloster der Hildegard von Bingen über die adligen Höfe bis zu den Küchen der sephardischen Frauen auf Rhodos. Gemeinsam mit dem Publikum erkunden Laura Bohlander, Claire Bénard und Romina de la Fuente Villarroel geistliche und weltliche Gesänge aus ganz Europa und präsentieren beliebte Instrumente aus dieser Zeit, wie die mittelalterliche Harfe und die heute weniger bekannte Leier (auch Lyra genannt), die dem Ensemble seinen Namen verleiht.


Liebeslieder, Marienlieder des spanischen Hofes, und viel mehr kommen im Programm zusammen, welches das Publikum in eine längst vergangene Zeit entführt.
 

15 € / Person

 

Kartenvorbestellung
oder 05673 2060

 

 


 

La Royal Tango

31.08.2025, 17:00 Uhr

 

Das Quintett zeichnet sich als herausragende Musikgruppe aus, in dem es die reiche Tradition des Tangos elegant und vorzüglich vereint. Die vermittelt die Essenz des Tangos zu Tanzen und erkundet meisterhaft das Repertoire des traditionellen Tangos, sowie Tango-Nuevos von Astor Piazzolla.

 

Kartenvorbestellung
oder 01577 / 15 62 881

 


 

Modern Brass & just4sax

13. September 2025, 19:00 Uhr

 

Musikalische & instrumentale Abwechslung pur

Erleben Sie an diesem Abend gleich zwei Musikbands.

 

1. Modern Brass

Zwei fidele Trompeten, ein  stimmungsvolles Horn, eine beschwingte Posaune und eine flotte Tuba werden beste Unterhaltung bieten!

Von der Klassik über die Filmmusik bis hin zur Rock- und Popmusik werden Werke fast aller Stilrichtungen präsentiert. 
 

Mit dabei:
Heinrich Sälzer – Trompete
Stephan Bernd – Trompete
Michael Oettermann – Horn
Rainer Geißler- Posaune
Frank Humburg – Tuba

 

2. Just4Sax
der Name ist Programm! Vier Saxophonisten haben vor langer Zeit ihre Liebe zum Saxophon entdeckt und wollen seitdem vor allem eins: Einfach Saxophon spielen! 
So ist es geradezu logisch, dass im Repertoire der Formation viele Musikstücke aus der Rock- und Popmusik zu finden sind, die man ursprünglich als Gesangsnummern kennt.

 

Mit dabei:
Ragnar Wende – Sopransaxophon
Barbara Perndl – Altsaxophon
Vera Friese-Sandrock – Tenorsaxophon
Frank Humburg - Baritonsaxophon

 

Der Eintritt ist frei. Eine Spende wird erbeten.
 

 


 

Mahall Trio

15. November 2025, 18:00 Uhr

 

Musik von Andalusien bis zur Arabischen Halbinsel - eine Begegnung der Klassik und Tradition.

 

Kartenvorbestellung
oder 01577 / 15 62 881

 

 


Perlensonntag


Perlensonntag finden im Rahmen des Frühlingsfests & der europäischen Kunsthandwerkertage und des Internationalen Museumstags statt.

Weitere Informationen finden Sie über die nachfolgenden Links.

 

Perlensonntag

 


Workshops im Atelier


 

Workshop Glasperlen selber machen

 

Bunte_Glasstäbe

Flyer Perlenkurse

 

Im Atelier des Glasmuseums finden Glasperlen-Kurse statt. Die Teilnehmer erlernen unter der Leitung von Susanne Bornmann, Schmuckdesignerin aus Kassel, den Umgang mit dem Material Glas und das Herstellen kleiner Glasperlen. 


Dabei werden die farbigen Glasstäbe vor dem Bunsenbrenner erhitzt und die flüssige Glasmasse dann um einen Edelstahldorn gewickelt. Nach dem Erkalten wird die Glasperle vom Dorn gezogen und gereinigt. 


Für die Kurse sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Nach einer kurzen Einführung geht es gleich los und die ersten Perlen entstehen.

 

Die Kurse finden sonntags von 12 – 16 Uhr statt, es stehen maximal 8 Plätze zur Verfügung. 
Die Teilnahmegebühr beträgt 70,-- Euro, darin sind alle Materialkosten enthalten.
 

In der Pause können die Teilnehmer die Gelegenheit zum Besuch des Museums nutzen.

 

Für Gruppen ab 5 Teilnehmern (mindestens aber 350,-- Euro) können innerhalb der Öffnungszeiten des Glasmuseums auch Sondertermine vereinbart werden.
 

 

Die Termine:

 

  • 19. Januar 2025

  • 09. Februar 2025

  • 09. März 2025

  • 06. April 2025

  • 11. Mai 2025

  • 15. Juni 2025

  • 27. Juli 2025

  • 10. August 2025

  • 07. September 2025

  • 05. Oktober 2025

  • 09. November 2025

  • 07. Dezember 2025
     

 

Anmeldebedingungen:

 

Die Anmeldung kann per E-Mail an , über das online-Formular auf der Homepage oder telefonisch direkt im Glasmuseum unter 05673 – 2060 erfolgen.

Die Kursgebühr bitte vor Veranstaltung auf folgendes Konto überweisen:

 

Stadt Immenhausen
IBAN: DE02 5209 0000 0063 1183 03
BIC: GENODE51KS (Volksbank Kassel-Göttingen)

 

Eine Kursteilnahme ist nur bei rechtzeitigem Zahlungseingang gewährleistet.

 

Rücktritt:
Bei einem Rücktritt bis acht Tage vor Kurstermin fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20% des Kursbeitrages an. Bei einem Rücktritt innerhalb von sieben Tagen vor Kursbeginn werden 50 % der Gebühr einbehalten, es sei denn, es wird ein Nachrücker für den Platz gefunden.
 


Gold- und Silberschmiede-Kurs

 

Der Kasseler Goldschmied Thomas Dienst bietet endlich wieder einen Gold- und Silberschmiedekurs im Glasmuseum an.

 

In seinem Kurs erhalten die Teilnehmer von der Idee bis zur Ausführung einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Schmuckgestaltung.

Im Mittelpunkt sollen der Spaß am handwerklichen Arbeiten und das Umsetzen der eigenen Ideen stehen. Die dazu notwendigen Fähigkeiten vom Sägen und Feilen bis zum Biegen und Löten werden unter Anleitung erlernt.

 

Auch vorhandener alter oder defekter Schmuck kann umgearbeitet werden. „Mit etwas Geschick ist jeder in der Lage, ein außergewöhnliches Schmuckstück zu gestalten“, verspricht Thomas Dienst und garantiert: „Sie gehen mit gelungenen Kreationen nach Hause!“

 

Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet, jugendliche Teilnehmer sollten mindestens 14 Jahre alt sein.

 

Der Wochenendkurs findet freitags von 14:00 – 17:00 Uhr, samstags von 10:00 – 17:00 Uhr und sonntags von 10:00 – 16:00 Uhr statt.

 

Termine:

  • Wochenendkurs 25.04.2025 - 27.04.2025
     

Kosten:

120,00 € / Person

zzgl. 30,00 € Materialverbrauch wie Gold, Silber, Kettenverschlüsse etc. (vor Ort zu entrichten)

 

Werkzeuge und Übungsmaterialien stehen kostenlos zur Verfügung.

 

Mindestens vier Personen sind erforderlich, damit der Kurs stattfinden kann. Maximal stehen acht Plätze zur Verfügung.

 

Anmeldung in jedem Fall vorab per oder Anmeldeformular.

 

Die Kursgebühr bitte vor Veranstaltung auf folgendes Konto überweisen:

 

Stadt Immenhausen
IBAN: DE02 5209 0000 0063 1183 03
BIC: GENODE51KS (Volksbank Kassel-Göttingen)

 

Eine Kursteilnahme ist nur bei rechtzeitigem Zahlungseingang gewährleistet.

 


vhs-Kurse


 

Wochenendseminar: Die zauberhafte Wirkung von Licht und Glas

11. April 2025 bis - 13. April 2025

 

 Reinhard Steudel, www.fotografie-steudel.deEin Fotokurs für Interessierte, in dem die Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie man Objekte aus Glas ins richtige Licht setzt.

 

Es kommen außer dem vorhandenen Licht (available light) noch verschiedene andere Lichtquellen zum Einsatz.

Gestaltung des Hintergrunds, die Verwendung von farbigen Folien und der Einsatz von einem Rauchgenerator runden die Gestaltungsmöglichkeiten ab. Kameraeinstellungen, die Verwendung von nützlichem Zubehör und Gestaltungsprinzipien werden besprochen.

 

Der Workshop beinhaltet neben der Theorie, Bildbesprechungen und Fotografieren im Glasmuseum in Immenhausen.


Kursnr
251-10416

 

Kursleiter: Reinhard Steudel

 

Termine:
Fr. 11.4. / 18:30 - 21:30 Uhr
Sa. 12.4. / 13:00 - 19:00 Uhr
So. 13.4. / 10:00 - 14:00 Uhr


Dauer: 3 Termine

 

Kosten: 67 €


Anmeldung:
über folgenden Link: Anmeldung
oder telefonisch unter: 0561 1003 1681 unter Nennung der Kursnummer (251-10416)

 

 


Exkursion in das Glasmuseum Immenhausen

26. April 2025, 13:00 - 15:00 Uhr

 

Das Glasmuseum in Immenhausen ist eines der wenigen Spezialmuseen für Glas in Deutschland und das einzige Glasmuseum in Hessen. Es wurde im Jahr 1987 durch die Stadt Immenhausen im umgebauten Generatorengebäude der ehemaligen Glashütte Süßmuth eröffnet und liegt nahe des Bahnhofs. Themen im Museum sind die nordhessisch-südniedersächsische Glastradition im Mittelalter und der frühen Neuzeit sowie die Geschichte der Immenhäuser Hütte und ihrer Vorgängerin im Kaufunger Wald von 1809. Zu sehen sind zudem Zeugnisse zur Entwicklung des Gebrauchsglases seit 1890 und zu moderner Studioglaskunst. Das Museum ist barrierefrei.

 

Die Anreise zum Museum erfolgt in Eigenregie, die Regiotram-Haltestelle "Bahnhof Immenhausen" liegt in direkter Nähe des Museumsgeländes.

 

Kursnr
251-03324
 

Dozentin
Dr. Anna Schnädelbach

 

Termin
Sa, 26.04.2025

 

Kosten:
9,00 Euro

 

Veranstaltungsort
Glasmuseum Immenhausen

Am Bahnhof 3
34376 Immenhausen


Anmeldung:
bis 16.04.2025 bitte über folgenden Link: Anmeldung oder telefonisch unter 0561 1003 1681 unter Nennung der Kursnummer (251-03324)

 


Hatha-Yoga Grund- und Aufbaukurs

28. April 2025 bis 30. Juni 2025, 08:00 - 09:00 Uhr

 

Den Körper in Bewegung bringen: Dynamische, fließende Bewegungen können den Abbau des nächtlichen Stresshormons Cortisol unterstützen und erleichtern den Einstieg in den bevorstehenden Tag. Die Übungen können die  Muskulatur, Gelenke und den Geist  auf die täglichen Anforderungen vorbereiten. Jede Bewegung wird individuell an die Fähigkeiten des Einzelnen angepasst. Der Atem begleitet dabei konstant und unterstützt die Verbindung von Körper und Geist. Bitte bequeme Kleidung, eine Yogamatte, ein Kissen und eine Decke mitbringen.

 

Kursnr
251-18568
 

Dozentin
Karolina Saunders-Neumann

 

Termin
Mo, 28.04.2025 - Mo, 30.06.2025

 

Kosten:
31,00 Euro

 

Veranstaltungsort
Glasmuseum Immenhausen

Am Bahnhof 3
34376 Immenhausen


Anmeldung:
bitte über folgenden Link: Anmeldung oder telefonisch unter 0561 1003 1681 unter Nennung der Kursnummer (251-18568)

 


 

Jin Shin Jyutsu Grundkurs (NEU)

28. April 2025 bis 30. Juni 2025, 09:15 bis 10:15 Uhr

 

 

Jin Shin Jyutsu ist eine mehrere tausend Jahre alte Lebenskunst, die darauf abzielt, bestimmte Energiezentren im Körper durch sanfte Berührungen zu harmonisieren. Alles, was dazu nötig ist, hat man immer dabei: die eigenen Hände als Instrument.

 

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, sich ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Voraussetzung ist lediglich der Wunsch, sich selbst Gutes zu tun. Hier kann vermittelt werden, wie man lernt, sich selbst besser zu verstehen und zu unterstützen, um den Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen.

 

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Yogamatte, ein Kissen und eine Decke.

 

Kursnr
251-18885
 

Dozentin
Karolina Saunders-Neumann

 

Termin
Mo, 28.04.2025 - Mo, 30.06.2025

 

Kosten:
31,00 Euro

 

Veranstaltungsort
Glasmuseum Immenhausen

Am Bahnhof 3
34376 Immenhausen


Anmeldung:
bitte über folgenden Link: Anmeldung oder telefonisch unter 0561 1003 1681 unter Nennung der Kursnummer (251-18885)

 


Yoga für Menschen mit Tinitus (NEU)

28. April 2025 bis 23. Juni 2025, 10:30 - 11:30 Uhr

 

In diesem Kurs geht es um das genaue 'Hinhören', um Akzeptanz und Annahme. Mit Hilfe spezieller Atemtechniken, Musik sowie leichter Körper-, Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen werden Methoden und Ansätze aufgezeigt, die dabei helfen können, besser mit dem Geräusch umzugehen, es zu reduzieren oder es vielleicht zeitweise oder sogar ganz loszuwerden. Die Ursachen sind bei jedem Menschen unterschiedlich und müssen individuell betrachtet werden. Gemeinsamkeit stärkt.

Bitte bequeme Kleidung, ein Kissen, eine Yogamatte und eine Decke mitbringen.

 

Kursnr
251-18706
 

Dozentin
Karolina Saunders-Neumann

 

Termin
Mo, 28.04.2025 - Mo, 23.06.2025

 

Kosten:
31,00 Euro

 

Veranstaltungsort
Glasmuseum Immenhausen

Am Bahnhof 3
34376 Immenhausen


Anmeldung:
bitte über folgenden Link: Anmeldung oder telefonisch unter 0561 1003 1681 unter Nennung der Kursnummer (251-18706)

 


Was tun wenn es brennt? (NEU)

06. Mai 2025 + 13.05.2025, 10:00 - 13:00 Uhr

 

Wie kann man als Ersthelferin oder Ersthelfer Brände verhindern? Was kann man tun in der Zeit von der Wahrnehmung eines Brandes, bis die Feuerwehr vor Ort ist? Wie arbeitet man mit der Feuerwehr zusammen?
Praxisnah werden Maßnahmen zur Brandvermeidung erläutert. Möglichkeiten und Grenzen der Menschenrettung in der Entstehungsphase eines Brandes werden besprochen. Dazu gehört die Brandbekämpfung mit einem Feuerlöscher sowie die Betrachtung der Wirkung verschiedener Löschmittel und deren Wirkung. Das Absetzen eines Notrufes wird ebenso geübt, wie die Einweisung der Feuerwehr.
Darüber hinaus wird das Brennen als chemischer Prozess sowie die Freisetzung von Wärme und toxischen Verbrennungsprodukten erläutert.
Es werden die Möglichkeiten und Grenzen des Eigenschutzes besprochen bei der Menschenrettung und bei der Brandbekämpfung.
Eine praktische Löschübung, bei der die Teilnehmenden mit einem tragbaren Feuerlöscher einen Brand löschen können, runden die Schulung ab.


Kursnr
251-11450
 

Dozent
Branddirektor a.D. Dipl. Ing Wolfgang Finis

 

Termin
Di, 6.5.2025 und Di, 13.5.2025

 

Kosten:
32,00 Euro

 

Veranstaltungsort
Glasmuseum Immenhausen

Am Bahnhof 3
34376 Immenhausen


Anmeldung:
bitte bis 25.4.2025 über folgenden Link: Anmeldung oder telefonisch unter 0561 1003 1681 unter Nennung der Kursnummer (251-11450)

 


Unsicherheiten und Ängste überwinden

23. Mai 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr

 

Haben Sie schon mal aus Angst oder Unsicherheit etwas nicht getan, was Ihr Leben sehr bereichert hätte? Oder beobachten Sie dies bei Ihrem Kind? Diese Gefühle, helfen uns wahrgenommene Gefahren zu erkennen und angemessen zu reagieren. Ganz angstfrei zu sein, ist daher nicht sinnvoll. Wenn diese Emotionen aber unser Denken und Handeln so einschränken, dass wir uns den Herausforderungen des Lebens nicht mehr stellen, vermindern diese unsere Lebensqualität zum Teil drastisch. Zu lernen, mit diesen Emotionen umzugehen, hilft uns und besonders Kindern, freier, nach unseren Wünschen zu leben und größere Ziele zu erreichen. Wir gewinnen dadurch wieder mehr Lebensfreude, führen ein erfüllteres Leben und stärken unser Selbstbewusstsein. Dabei kann dieser Vortrag helfen. Es werden verschiedene Ängste und deren mögliche Ursachen vorgestellt. Konkrete Tipps und einfache Übungen, helfen die Unsicherheiten/Ängste sofort im Alltag besser zu bewältigen oder Ihre Kinder gut darin zu unterstützen.

 

Kursnr
251-22712
 

Dozentin
Dr. Edda Honnens

 

Termin
Fr, 23.05.2025

 

Kosten:
5,00 Euro

 

Veranstaltungsort
Glasmuseum Immenhausen

Am Bahnhof 3
34376 Immenhausen


Anmeldung:
bitte über folgenden Link: Anmeldung oder telefonisch unter 0561 1003 1681 unter Nennung der Kursnummer (251-22712)

 


 

Balkonkraftwerke

24. Mai 2025, 10:00 - 16:00 Uhr

 

Möchten Sie Ihre Stromkosten senken und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten? In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit kleinen Solaranlagen auf Ihrem Balkon eigenen Strom produzieren können. Lernen Sie, wie man mit einem Balkonkraftwerk die eigene Stromrechnung reduzieren und die Umwelt schützen kann. Nach dem Kurs verfügen Sie über ein grundlegendes Verständnis von Photovoltaik und der praktischen Anwendung von Balkonkraftwerken. Hierfür beschäftigen Sie sich mit der Auswahl und Installation von Balkonkraftwerken, den rechtlichen Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten und erhalten praktische Tipps zur Inbetriebnahme und Wartung.

 

Der Kurs richtet sich an alle Menschen (egal ob Miete oder Eigenheim), die sich für erneuerbare Energien interessieren und ihre Stromkosten reduzieren möchten.

 

Kursnr
251-21341
 

Dozentin
Boris Behnke

 

Termin
Sa, 24.05.2025

 

Kosten:
30,00 Euro

 

Veranstaltungsort
Glasmuseum Immenhausen

Am Bahnhof 3
34376 Immenhausen


Anmeldung:
bis 14.05.2025 bitte über folgenden Link: Anmeldung oder telefonisch unter 0561 1003 1681 unter Nennung der Kursnummer (251-21341)

 


 

Yinyasa-Yoga Grundkurs

14. Juni 2025 bis 05.07.2025, 11:00 - 12:00 Uhr

 

 

In diesem Kurs wird der  Alltag der Woche fallen gelassen und das Wochenende genossen. Geplant sind Vinyasa-Flows kombiniert mit alltagsnahen Meditationen, Atemtechniken, stärkenden Asanas, Dehnübungen und tief entspannenden Savasanas.

Bitte bequeme Kleidung, Yogamatte, Trinkflasche und eventuell Yoga-Blöcke mitbringen.

 

Kursnr
251-18439
 

Dozentin
Darlene Risch

 

Termin
Sa, 14.06.2025 - Sa, 05.07.2025

 

Kosten:
23,50 Euro

 

Veranstaltungsort
Glasmuseum Immenhausen

Am Bahnhof 3
34376 Immenhausen


Anmeldung:
bitte über folgenden Link: Anmeldung oder telefonisch unter 0561 1003 1681 unter Nennung der Kursnummer (251-18439)