BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Eine wichtige Person: der Klavierstimmer!

Wenn Sie unsere Konzerte besuchen, bei denen unser Flügel zum Einsatz kommt, werden sich viele fragen, wie es kommt, dass ein Instrument, welches aus dem Jahr 1890 stammt, so einen tollen Klang besitzt. Nun ja, der Flügel wurde restauriert. Und dafür gibt es Menschen, die dies gelernt haben. Wir haben unser „Schätzchen“ der Meisterwerkstatt „Klavier- und Cembalobau Roland Heinz“ anvertraut und das Ergebnis kann jetzt jeder hören, der schon einmal ein Konzert von Glas & Klassik besucht hat. Bei der Restaurierung wurde auf historische Wiederherstellung Wert gelegt. Daher klingt der Flügel so, wie er zu seiner Zeit der Erbauung geklungen hat. Ich persönlich bin sehr zufrieden.

 

Ich habe mit Herrn Heinz ein Gespräch geführt und war überrascht, was es für interessante Menschen mit außergewöhnlichen Berufen hier ganz in unserer Nähe gibt.

 

Der heute Mitfünfziger Roland Heinz spielte schon in seiner Jugend Klavier. Er war davon so fasziniert, dass er den Wunsch hatte, Klavier- und Cembalobauer zu werden. Doch seine Eltern wollten ihren Jungen nicht alleine nach Heidelberg schicken. So entschied man sich, dass er eine Lehre als Kirchenorgelbauer absolvieren sollte. Das war in Kassel bei der Firma Bosch möglich.

 

Nach erfolgreich abgeschlossener Lehre war sein Wunsch, Klavier- und Cembalobauer zu werden immer noch in ihm vorhanden. Und so entschloss er sich, eine weitere Lehre zu beginnen. Jetzt war er auch alt genug, alleine nach Heidelberg zu gehen.

 

Heute führt Roland Heinz seinen eigenen Meisterbetrieb in Espenau mit den Schwerpunkten:  Bau von Kielinstrumenten nach historischer Vorlage, Restauration von historischen Tasteninstrumenten, Reparaturen von Klavieren und Flügeln, sowie deren Regulierung und Stimmung.

 

Herr Heinz beschreibt in seinem Webauftritt so wunderbar, worin seine Fertigkeiten liegen. Da heißt es: „Mein Können besteht in einer sensiblen Hand, in einem genauen Auge, in einem präzisen Gehör, in der Kenntnis von Tradition und der fortwährenden Lust am Schaffen“. Hier erkennt der aufmerksame Leser, da hat sich jemand ganz einer Sache verschrieben.

 

Einen Tag vor unseren Konzerten stimmt Herr Heinz unseren Flügel im Glasmuseum. Ich freue mich jedes Mal auf ein anregendes Gespräch mit ihm über seine interessanten Tätigkeiten.

 

Sollten Sie mehr über Herrn Roland Heinz erfahren wollen, so machen Sie hier einen Sprung auf seine Web-Seite.